Bahnanbindung für die Logistikimmobilie


09.2023  I  Wenn es um die Dekarbonisierung von Logistikketten geht, kommt man derzeit – und das wird sich in den kommenden Jahren nicht grundlegend ändern – an einer Verlagerung von Straßenverkehren auf die Schiene nicht vorbei. Zwar zeichnet sich am fernen Horizont die Perspektive des klimaneutralen Lkw-Transports mit alternativen Antrieben bereits ab. Angesichts eines noch sehr begrenzten Fahrzeugangebots, hoher Anschaffungskosten, begrenzter Reichweiten und der quasi noch nicht vorhandenen öffentlichen Lade- bzw. Tankinfrastruktur für Lkw wird es wohl noch geraume Zeit dauern, bis sich der CO2-neutrale Schwerverkehr auf der Straße etabliert. Da der Straßengüterfernverkehr in Deutschland zu einem nicht unerheblichen Anteil von ausländischen Unternehmen durchgeführt wird, müssen sich zudem die neuen Lkw-Antriebe nicht nur hierzulande sondern europaweit marktwirksam durchsetzen. Daher lohnt es sich also als Verlader, die eigenen Warenströme auf ihre Bahntauglichkeit zu überprüfen bzw. anzupassen oder als Entwickler einer Logistikanlage deren Anbindung an die Schiene in Erwägung zu ziehen. …


Der vollständige Artikel ist erschienen in LogReal.Direkt, Ausgabe 04 September 2023, Seiten 30/31.

SMALO-Newsletter Nr. 1


06.2023  I  Unter dem Projektakronym SMALO entsteht ein digitales Weiterbildungs-Portal, das vorhandenen und zukünftigen Weiterbildungsbedarfen von Beschäftigten in der Logistik gerecht wird. Zunächst werden zu diesem Zweck möglichst viele der existierenden Weiterbildungsangebote für die Logistik-Branche gebündelt, um dadurch Weiterbildungsinteressierten über einen zentralen Zugang mehr Übersichtlichkeit und einen besseren Zugang zu Angeboten zu bieten. Zusätzlich soll das Portal über den Einsatz intelligenter, KI-basierter Verfahren individuelle und flexible Lernpfade anbieten, die Nutzer:innen bei ihrem konkreten Lernbedarf abholen und sie bei der Auswahl von passenden Lernangeboten unterstützen. 

 

Wir würden uns freuen, wenn Sie sich hier offiziell bei unserem SMALO-Newsletter anmelden, damit wir Ihnen diesen direkt zusenden können. Die DSGVO-Verordnung schreibt diesen Zwischenschritt vor. 

Fachsymposium zur Eisenbahn-Neubaustrecke Dresden-Prag


04.2023  I  Am 26. April 2023 fand in Dresden ein Fachsymposium unter dem Titel „Tunnelbau im Blickfeld von Rohstoffwirtschaft und Landesplanung“ statt. Auf der Veranstaltung wurden die Ergebnisse der im Jahr 2022 vom Freistaat Sachsen beauftragten Fachexpertise zur nachhaltigen Wiederverwendung von Tunnelausbruchmaterial am Beispiel der Neubaustrecke Dresden – Prag den Vertretern der beiden Bahnen, DB Netz und Správa železnic, sowie von Behörden und Verbänden vorgestellt. Die LUB Consulting GmbH hat im Rahmen des Gutachtens Untersuchungen zu relevanten Transportkonzepten und Umschlagpunkten durchgeführt.

 

Black Forest Terminal geht in Betrieb


01.2023  I  Am 10. Januar 2023 wurde in Horb am Neckar mit dem Black Forest Terminal eine neue Umschlaganlage des Kombinierten Verkehrs offiziell in Betrieb genommen.

Die Anlage wurde mit einer Zuwendung des Bundes aus der Richtlinie zur Förderung von Umschlaganlagen des Kombinierten Verkehrs errichtet. Die Große Kreisstadt Horb liegt am östlichen Rand des Schwarzwaldes, etwa 50 Kilometer südwestlich von Stuttgart.

Die LUB Consulting GmbH hat das Vorhaben seit den ersten Planungsschritten bis zur Inbetriebnahme u.a. in der Projektsteuerung, der Abstimmung mit Behörden und der DB AG sowie bei der Beantragung von Fördermitteln fachlich begleitet.

 

Nähere Informationen zum Black Forest Terminal finden Sie hier.

Neue KV-Förderrichtlinie in Kraft getreten


11.2022  |  Die neue Richtlinie zur Förderung von Investitionen in Umschlaganlagen des Kombinierten Verkehrs ist am 23.11.2022 in Kraft getreten.

 

Die LUB Consulting GmbH hat in den zurückliegenden Jahren regelmäßig Erweiterungs- und Neubauvorhaben von KV-Terminals im Rahmen der Bundesförderung erfolgreich begleitet. Zusätzlich zu den bisherigen Fördertatbeständen sind nunmehr u.a. auch Ersatzinvestitionen zuwendungsfähig. Gern unterstützen wir Sie bei der Erstellung der Antragsunterlagen.

 

Informationen zur neuen Richtlinie finden Sie hier.
 

 

Interreg-Projekt CORCAP erfolgreich abgeschlossen


03.2022 | Seit 2019 arbeiteten die Partner des CORCAP-Projekts zusammen, um die Interessen-gruppen im Bereich Verkehr und Raumplanung entlang des Korridors Orient/East-Med (OEM) besser zu koordinieren und die Schaffung eines Umfelds für einen effizienteren Schienengüterverkehr in Mitteleuropa zu unterstützen. Vor diesem Hintergrund fand am 9. und 10. März 2022 eine Online-Abschlusskonferenz „Kapitalisierung von TEN-V-Korridoren für Regionalent-wicklung und Logistik – das Beispiel Orient/East-Med Corridor“ statt.

Am ersten Tag der Veranstaltung fassten die Partner ihre Arbeit zusammen und stellten die Ergebnisse und Erkenntnisse innovativer Pilotaktionen für den multimodalen Güterverkehr vor, die die Verbesserung der Erreichbarkeit und Konnektivität von Binnenhäfen, die Entwicklung neuer intermodaler Dienste und die Identifizierung attraktiver multimodaler Logistikstandorte zum Gegenstand haben. Darüber hinaus stellten sie die Inhalte und Empfehlungen der Korridorkapitalisierungspläne vor, die für den Freistaat Sachsen, die Region Ústí, die Region Südmähren, die Südwestslowakei, Westungarn und die Region Budapest ausgearbeitet wurden. Am zweiten Veranstaltungstag diskutierten der Europäische Koordinator für den OEM-Korridor, Mathieu Grosch und eine Gruppe von Experten für Verkehrsentwicklung und Raumplanung über Herausforderungen und Perspektiven für die Entwicklung des OEM-Korridors und wie der Einsatz europäischer, nationaler und regionaler Strategien zur Erreichung der gemeinsamen Ziele weiter intensiviert werden kann.

Das Projekt, an dem insgesamt zehn Partner aus Deutschland, Tschechien, der Slowakei und Ungarn  beteiligt waren, wurde vom Sächsischen Staatsministerium für Regionalentwicklung (SMR) koordiniert. Weitere sächsische Beteiligte waren der Eisenbahnneubaustrecke Dresden – Prag EVTZ sowie die Sächsische Binnenhäfen Oberelbe GmbH, die durch die LUB Consulting GmbH fachlich unterstützt wurden.

Wesentliche Ergebnisse des Projekts aus sächsischer Sicht waren zum einen konkrete Empfehlungen für die Anbindung von Industrie- und Gewerbestandorten an die Schiene und deren Verankerung in der Regionalplanung sowie neue Transportangebote im Kombinierten Verkehr zwischen dem Alberthafen Dresden und dem Seehafen Rostock sowie dem Railport Arad (Curtici) in Rumänien.

 

CORCAP sorgt für neue Transportangebote im Kombinierten Verkehr im Dresdner Alberthafen
(Quelle: Sächsische Binnenhäfen Oberelbe GmbH)

Logistik in der Innovationsregion Mitteldeutschland


01.2022 | Unter Federführung der LUB Consulting GmbH wurde eine Bestands- und Potenzialanalyse zur regionalen Logistik erstellt. Im Strukturwandelprojekt „Innovationsregion Mitteldeutschland“ entwickelt die Europäische Metropolregion Mitteldeutschland (EMMD) gemeinsam mit den Landkreisen Altenburger Land, Anhalt-Bitterfeld, Burgenlandkreis, Leipzig, Mansfeld-Südharz, Nordsachsen und Saalekreis und den Städten Halle (Saale) und Leipzig neue Strategien und Projekte für Innovation und Wertschöpfung, um den Strukturwandel in der Region aktiv zu gestalten.

 

Die Studie ist unter folgendem Link verfügbar.

Erstes Mikrodepot für den Lieferverkehr in der Dresdner Neustadt


12.2021 | Die Landeshauptstadt Dresden erprobt nachhaltige Lösungen für den Lieferverkehr. Dafür hat das Amt für Stadtplanung und Mobilität die LUB Consulting GmbH mit der Erarbeitung eines City-Logistik-Konzepts beauftragt. Ein Ergebnis ist ein Standortkonzept für Mikrodepots im Stadtgebiet. Das sind Orte, an denen die Güter der Versender über etablierte Paket- und Stückgut-Logistiknetze ankommen und für die „letzte Meile“ umgeschlagen werden. Von dort aus erfolgt die Verteilung in einem Radius von etwa drei bis fünf Kilometern.

Das erste Mikrodepot entsteht in der Dresdner Neustadt an der Dr.-Friedrich-Wolf-Straße auf einer Gesamtfläche von 480 Quadratmetern. Dafür errichtet das Amt für Hochbau und Immobilienverwaltung eine Leichtbauhalle, Container und Sozialräume. Von diesem Standort aus erfolgt die Belieferung der Inneren und Äußeren Neustadt.

Das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) fördert das Projekt aus dem Programm „Städtische Logistik“. Ein Förderbescheid über rund 244.000 Euro liegt vor. Die Gesamtinvestition kostet 350.000 Euro.

 

https://www.dresden.de/de/rathaus/aktuelles/pressemitteilungen/2021/12/pm_019.php

Projekt „Smartes Lernen in der Logistik (SMALO)“ gestartet


11.2021 | Smartes Lernen in der Logistik – das haben sich acht Unternehmen und wissenschaftliche Einrichtungen aus der Logistik- und Weiterbildungsbranche in einem Gemeinschaftsprojekt zum Ziel gesetzt. Unter dem Projektakronym SMALO entsteht ein digitales Weiterbildungs-Portal, das vorhandenen und zukünftigen Weiterbildungsbedarfen von Beschäftigten in der Logistik gerecht wird. Zunächst werden zu diesem Zweck möglichst viele der existierenden Weiterbildungsangebote für die Logistik-Branche in SMALO gebündelt, um dadurch Weiterbildungsinteressierten über einen zentralen Zugang mehr Übersichtlichkeit und einen besseren Zugang zu Angeboten zu bieten. Zusätzlich soll das Portal über den Einsatz intelligenter, IT-basierter Verfahren individuelle und flexible Lernpfade anbieten, die Nutzer bei ihrem konkreten Lernbedarf abholen und sie bei der Auswahl von passenden Lernangeboten unterstützen.

Das Projekt wurde vor dem Hintergrund eines hohen Veränderungsdrucks in der Logistikbranche initiiert. Sich im Zuge der Digitalisierung wandelnde Kompetenzanforderungen steigern den Bedarf nach Weiterbildung und erfordern die Entwicklung innovativer Weiterbildungskonzepte. SMALO leistet hier einen Beitrag, indem es gemeinsam mit Partnern aus der Wirtschaft (BALance Technology Consulting GmbH, to-be-now-logistics-research-gmbh, LUB Consulting GmbH, M.I.T e-Solutions GmbH), der Wissenschaft (Institut Technik und Bildung, BIBA) und der Weiterbildung (ma-co, wisoak) mit dem geplanten SMALO Portal die Anpassungsfähigkeit der Logistik-Branche im Bereich der berufsbezogenen Weiterbildung unterstützt. Die Entwicklung und Erprobung des SMALO-Portals erfolgt anhand ausgewählter Berufsfelder in der Logistik. 

Das Projekt, welches von der wisoak in Bremen koordiniert wird, erhält eine dreijährige Förderung  im Innovationswettbewerb INVITE des BMBF. Projektträger ist das Bundesinstitut für Berufliche Bildung (BIBB).

 

Projektträger:

Gefördert durch:



Open Data Camp: Stadion Hack Urban Mobility


10.2021 | Open Data Camp: Stadion Hack Urban Mobility – vom 22. bis 24.10. treffen sich im Dresdner Rudolf-Harbig-Stadion kreative Köpfe, um nach Lösungen für neue Mobilitätsansätze zu suchen. Diese Ideen könnten zukünftig bei Großveranstaltungen der Stadt Dresden zum Einsatz kommen.  Ziel des Hackathons ist es, gemeinsam nützliche, kreative oder unterhaltsame Softwareprodukte zu entwickeln.

In Teams wird selbstorganisiert und innerhalb einer festgelegten Zeit ein Konzept oder Prototyp erarbeitet. Mit dabei ist die LUB Consulting GmbH, welche das Open data Camp inhaltlich und organisatorisch unterstützt.

Während des Hackathons stellen sich die Teilnehmer:innen verschiedenen Challenges. Mehrere davon haben das Ziel, die Mobilität im und um das Stadion zu verbessern. Eine Übersicht über die Challgenes gibt es in hier: fangemeinschaft-dynamo.de/opendatacamp/

Alle Ergebnisse werden am Ende einer Jury präsentiert. Zum Camp sind alle eingeladen, die neue spannende Lösungen für gegebene Probleme im Umfeld von Mobilität entwickeln wollen.

 

 

Connecting Europe Express im OEM-Korridor: Projekt CORCAP vorgestellt


09.2021 | Auf seiner Fahrt durch 40 europäische Städte war der Connecting Europe Express auch in Teilen des TEN-V-Korridors Orient/East Med (OEM) unterwegs. Am 25. September 2021 hatten Vertreter des EVTZ Eisenbahn-Neubaustrecke Dresden-Prag und der LUB Consulting GmbH auf der Fahrt von Brno nach Prag Gelegenheit, die Inhalte und Ergebnisse des EU-Projekts CORCAP in einer Diskussionsrunde vorzustellen. An der Beratung im Konferenzwagen des Zuges nahmen hochrangige Vertreter des Tschechischen Verkehrsministeriums, des Infrastrukturbetreibers Správa Železnic und der Europäischen Kommission - unter ihnen OEM-Koordinator Mathieu Grosch - teil.

Neue Gleisanschluss-Förderrichtlinie in Kraft


03.2021 | Die neue Richtlinie zur Förderung des Neu- und Ausbaus, der Reaktivierung und des Ersatzes von Gleisanschlüssen sowie weiteren Anlagen des Schienengüterverkehrs (Anschlussförderrichtlinie) ist am 01.03.2021 in Kraft getreten.


Die LUB Consulting GmbH hat in den zurückliegenden Jahren regelmäßig Reaktivierungs- und Neubauvorhaben im Rahmen der Bundesförderung erfolgreich begleitet. Zusätzlich zu den bisherigen Fördertatbeständen sind nunmehr auch Ersatzinvestitionen und Multifunktionale Anlagen (z.B. Railports) zuwendungsfähig. Gern unterstützen wir Sie bei der Erstellung der Antragsunterlagen. Informationen zur neuen Richtlinie finden Sie hier.

Ältere Meldungen finden Sie hier.