Referenzen
Logistikanlagen
Jahr | Projekttitel / Kooperationspartner | Auftraggeber |
2019 |
Machbarkeitsuntersuchung „Intermodales Umschlagterminal Kombinierter Güterverkehr (KV) im Industriepark Schwarze Pumpe“ |
Zweckverband Industriepark Schwarze Pumpe |
Leistungsumfang:
|
||
|
||
2016 bis 2020 |
Förderantrag gemäß Förderrichtlinie Kombinierter Verkehr "Neubau KV-Terminal Kodersdorf" |
LION Spezialtransport GmbH |
Leistungsumfang:
|
||
|
||
seit 2016 |
Erstellung eines Förderantrags gem. Gleisanschlussförderrichtlinie sowie fachliche Begleitung (Projektsteuerung, Bauherrenvertretung) zum Neubau eines Gleisanschlusses mit Waggonentladestation für Futtermittel |
ATR Futtermittel GmbH & Co. KG in Ratzeburg |
Leistungsumfang: Gegenstand des Auftrages war die Beantragung von Fördermitteln für die Herstellung eines neuen Gleisanschlusses mit Waggonentladestation. Seitdem begleitet die LUB das Bauvorhaben aus fachlicher Sicht (Projektsteuerung, Bauherrenvertretung) und ist für die Nachweisführung in den nächsten Jahren verantwortlich. |
||
|
||
2016 |
Konzeptplanung Cai Mep Ha Logistics Park, Tan Thanh District, Vietnam |
Cambridge Systematics, Inc. Cambridge/USA |
Leistungsumfang: Erstellung einer Konzeptplanung für ein mutlimodales Güterverkehrszentrum mit integriertem Seehafen- und Binnenschiffs-Containerterminal in der Region Ho-Chi-Minh-Stadt. |
||
|
||
2014 bis 2015 |
EFRE-Ausbaustufe KV-Terminal Glauchau: Ergänzung des KV-Terminals durch einen Portalkran sowie ergänzende Terminalinfrastruktur | GVZ Entwicklungsgesellschaft Südwestsachsen mbH |
Leistungsumfang: Die LUB Consulting GmbH übernimmt in o.g. Projekt die kaufmännische Projektsteuerung für die Ergänzung des KV-Terminals in Glauchau durch einen Portalkran sowie ergänzender Infrastruktur. |
||
|
||
2012 bis 2014 | Erstellung eines Förderantrags gem. Gleisanschlussförderrichtlinie sowie fachliche Begleitung (Projektsteuerung, Bauherrenvertretung) zur Reaktivierung des Gleisanschlusses am HaGe-Standort Neubrandenburg |
Hauptgenossenschaft Nord AG |
Leistungsumfang: Gegenstand des Auftrages war die Beantragung von Fördermitteln für die Reaktivierung (Instandsetzung) und Erweiterung der vorhandenen Gleisanlagen. Die Fördermittel konnten erfolgreich beantragt werden. Seitdem begleitet die LUB das Bauvorhaben aus fachlicher Sicht (Projektsteuerung, Bauherrenvertretung) und ist für die Nachweisführung in den nächsten Jahren verantwortlich. |
||
|
||
2009 bis 2014 | Projektmanagement zur Errichtung einer Umschlagstelle Schiene/ Straße für Getreide und Futtermittel | HaBeMa Futtermittel GmbH & Co. KG, Hamburg |
Leistungsumfang: Standortuntersuchung/ Variantenvergleich, Detailuntersuchung des Vorzugsstandortes hinsichtlich Flächenverfügbarkeit, straßen- und schienenseitiger Erreichbarkeit sowie medientechnischer Erschließung (Masterplanung). Abstimmung des Infrastrukturanschlussvertrags mit DB Netz, Abstimmung der Grundstückskaufverträge, Erstellung der BImSchG-Antragsunterlagen, Abstimmung mit Genehmigungsbehörden etc. | ||
|
||
seit 1998 |
Geschäftsführung der Deutschen GVZ-Gesellschaft mbH (DGG) In Zusammenarbeit mit: ISL Bremen |
Deutsche GVZ-Gesellschaft mbH |
Leistungsumfang: Seit 1998 hat die LUB gemeinsam mit dem ISL Bremen die Geschäftsführung für den Dachverband der deutschen Güterverkehrszentren übernommen. Die DGG ist sowohl Ansprechpartner für die Politik auf Landes-, Bundes- und EU-Ebene sowie in GVZ-relevanten Forschungs- und Beratungsprojekten tätig (www.gvz-org.de). | ||
|
||
1997 bis 2019 |
Entwicklung und Projektsteuerung zur Errichtung des Güterverkehrszentrums (GVZ) Dresden |
GVZ-Entwicklungsgesellschaft Dresden mbH |
Leistungsumfang: Konzeptionelle Entwicklung eines GVZ am Standort des ehemaligen RAW einschließlich Potenzialermittlung, verkehrs- und medientechnischer Erschließung sowie ansiedlerspezifischer Layoutgestaltung; Ausführung umfassender projektsteuernder Aufgaben und Vertretung des Bauherren in Planungs-, Genehmigungs- und Bauausführungsphase (www.gvz-dresden.de) | ||
|
||
2012 bis 2014 |
GVZ-Klimaschutzbenchmarking am Beispiel ausgewählter GVZs in Deutschland In Zusammenarbeit mit: ISL Bremen |
Gefördert vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit |
Leistungsumfang: Ziel des Projekts ist es Maßnahmen, die der Erhöhung der Energieeffizienz dienen, in deutschen GVZ zu identifizieren und dieses Wissen auch an andere GVZ-Standorte weiterzugeben. Dazu dient die Befragung der GVZ-Entwicklungsgesellschaften sowie von Unternehmen in den GVZ. Es ist vorgesehen mit Hilfe von sogenannten Roadshows optimale Lösungsansätze in den deutschen GVZ zu etablieren. | ||
|
||
2012 bis 2013 |
Entwicklung eines Masterplans und eines Business Konzeptes für ein Güterverkehrszentrum in der Region Kaluga (Russland) | Deutsche GVZ-Gesellschaft mbH / Freight Village Kaluga JSC |
Leistungsumfang: Die LUB Consulting GmbH wurde 2012 mit der Evaluierung des Masterplans und des Geschäftsmodells für das GVZ Kaluga beauftragt welches sich im Süden von Moskau befindet. Die Entwicklung eines Güterverkehrszentrums innerhalb eines Planungsareals in Kaluga erfolgte mit den folgenden Schwerpunkten: Empfehlungen zur Produkt- und Ansiedlungspolitik, Masterplanung inkl. Erschließungsplanung, Zonierung nach Nutzungsarten, Grundstücks– und Gebäudedimensionierung jeweils unter Beachtung international üblicher bauordnungs- und planungsrechtlicher Vorschriften, Dimensionierung eines Containerumschlag-Terminals, Businessplanung mit Empfehlungen zum Betreibermodell, Kostenschätzung und Wirtschaftlichkeitsbetrachtung sowie Investitionsrechnung unter Berücksichtigung unterschiedlicher Investitionsmethoden für das Containerumschlag-Terminal, sowie der Entwicklung einer angepassten Balanced Scorecard (BSC) zur Strategischen Ausrichtung des GVZ und zur Erfolgsmessung. | ||
|
||
2010 bis 2014 |
Waggon- und Logistikzentrum Falkenberg |
BLG AutoRail GmbH, Mainz / BLG RailTec GmbH, Falkenberg/Elster |
Leistungsumfang: Am Standort Uebigau/Falkenberg soll eine Zugbildungsanlage sowie eine Waggoninstandhaltung bzw. -instandsetzung für Züge der BLG AutoRail GmbH als auch für Dritte entstehen. Das Nutzungsmodell für den Standort sieht die Funktionen Wagenabstellung und -vorstau, Zugbildung sowie präventive Wagenuntersuchung und -service, als auch Instandhaltung vor. Die Leistungen der LUB umfassen u.a. Kapazitätsermittlung anhand des Verkehrskonzeptes, Koordination des Gesamtvorhabens, Abstimmung mit DB Netz (Sicherungstechnik, Betriebstechnologie) sowie Fachplanern und Bauunternehmen. | ||
|
||
2010 bis 2012 |
Effekte der Güterverkehrszentren in Deutschland In Zusammenarbeit mit: ISL Bremen Leistungsumfang: Ziel des |
Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung |
Leistungsumfang: Gegenstand des Gutachtens waren die verkehrlichen, ökonomischen und ökologischen Effekte, die mit der Implementierung von Güterverkehrszentren (GVZ) in Verbindung stehen. Das Gutachten soll zur Umsetzung der Maßnahme 4D „Initiative für Logistik im städtischen Raum“ des Aktionsplans Güterverkehr und Logistik beitragen, indem u.a. die Wirkungen von GVZ als logistische Schnittstellen für Versorgungsverkehre in Städten untersucht wurden. | ||
|
||
2010 |
Erstellung einer schienenverkehrsorientierten Standortkonzeption für den interkommunalen Gewerbepark Kühnsdorf In Zusammenarbeit mit: ISL Bremen |
Deutsche GVZ-Gesellschaft mbH/ Marktgemeinde Eberndorf (Österreich) |
Leistungsumfang: Der Bahnhof Kühnsdorf/Kärnten ist ein wesentlicher Standortfaktor für den geplanten Interkommunalen Gewerbepark, der mit seiner günstigen Lage sowohl zur Autobahn als auch zur Eisenbahnhauptstrecke (Koralmbahn) attraktive Ansiedlungsbedingungen für transportintensive Dienstleistungs- und Produktionsbetriebe bieten soll. Hierfür wurde ein Masterplan erstellt. | ||
|
||
2010 |
Machbarkeitsstudie für eine trimodale Umschlaganlage im Hafen Arneburg | Stadt Arneburg/Elbe |
Leistungsumfang: Die Machbarkeitsstudie diente dazu, die technologische und wirtschaftliche Umsetzbarkeit einer trimodalen Umschlagstelle mit hafeneigener Verladetechnik zu untersuchen. Hierzu wurde das Potenzial und die Anforderungen der im Einzugsgebiet ansässigen Unternehmen erfasst und die Dimensionierung und technische Konfiguration der trimodalen Umschlaganlage abgeleitet. Weiterhin wurden Varianten für ein Betreibermodell bewertet. | ||
|
||
2009 bis 2012 |
Bimodales Agroterminal Heidenau/Sachsen |
HaBeMa Futtermittel GmbH & Co. KG, Hamburg |
Leistungsumfang: Projektentwicklung und -steuerung sowie Bauherrenvertretung für die Errichtung einer Schiene-Straße-Umschlaganlage für Getreide und Futtermittel (inkl. Reaktivierung eines Industriestammgleises zu einer Anschlussbahn). Die Leistungen der LUB umfassen: Standortuntersuchung/ Variantenvergleich, Detailuntersuchung des Vorzugsstandortes hinsichtlich Flächenverfügbarkeit, straßen- und schienenseitiger Erreichbarkeit, Bahnbetriebstechnologie sowie medientechnischer Erschließung (Masterplanung). Abstimmung des Infrastrukturanschlussvertrags mit DB Netz, Abstimmung der Grundstückskaufverträge, Erstellung der BImSchG-Antragsunterlagen, Abstimmung mit Genehmigungsbehörden etc. | ||
|
||
2008 |
Vermarktungskonzeption für den Logistik-Standort ALPLOG In Zusammenarbeit mit: ISL Bremen |
Entwicklungsagentur Kärnten GmbH |
Leistungsumfang: Entwicklung einer Vermarktungskonzeption für den Logistikstandort ALPLOG (Villach-Fürnitz) unter Berücksichtigung der Erweiterung des Standortes:
|
||
|
||
2008 |
Logistics Centre Prilesie (Minsk) In Zusammenarbeit mit: ISL Bremen |
FLLC Prilesie, Minsk |
Leistungsumfang: Entwicklung eines Logistikzentrums innerhalb eines Planungsareals in Minsk/ Weißrussland mit den Schwerpunkten:
|
||
|
||
2007 bis 2008 |
Entwicklung Logistics Zone Wilhelmshaven In Zusammenarbeit mit: ISL Bremen und IPG Potsdam |
JadeWeserPort Entwicklungsgesellschaft mbH |
Leistungsumfang: Beratung bei der strategischen Konzeptionierung von Flächenarealen der relevanten Planungsfläche in Wilhelmshaven; Schwerpunkte sind:
|
||
|
||
2007 |
Masterplan GVZ Thriassio (Athen) In Zusammenarbeit mit: ISL Bremen |
DUSS GmbH |
Leistungsumfang: Mitwirkung bei der Erstellung eines Masterplans und Businessplans für ein Güterverkehrszentrum in Athen sowie Beratung eines Bieterkonsortiums für die Realisierung des GVZ | ||
|
||
2000 bis 2006 |
Konzeption und Projektsteuerung für das Terminal des kombinierten Verkehrs (KV) im GVZ Dresden |
GVZ-Entwicklungsgesellschaft Dresden mbH |
Leistungsumfang: Komplettierung des GVZ-Standortes Dresden-Friedrichstadt durch einen Umschlagbahnhof für Kombinierten Verkehr; Nach Übernahme der Projektträgerschaft durch die GVZ-E wurde in deren Auftrag:
|
Logistikkonzepte
Jahr | Projekttitel / Kooperationspartner | Auftraggeber |
2019 bis 2020 |
Studie "Machbarkeitsstudie Rail Bridge Polen – Sachsen" | LISt Gesellschaft für Verkehrswesen und ingenieurtechnische Dienstleistungen mbH |
Leistungsumfang: Machbarkeitsstudie zur Erarbeitung von Lösungen zur Entlastung der sächsischen Bundesautobahnen (BAB) vom überregionalen Lkw-Verkehr, insbesondere im Abschnitt der BAB 4 zwischen Dresden und der Grenze zu Polen. Gegenstand der Machbarkeitsuntersuchung war die Untersuchung der technischen und wirtschaftlichen Realisierbarkeit eines neuen Transportangebots im Kombinierten Verkehr (KV) Schiene-Straße, welche auf die Verlagerung von Straßengüter¬verkehren zwischen Polen und Sachsen sowie auf darüber hinaus gehende Relationen abzielt. Durchgeführt in Zusammenarbeit mit der KombiConsult GmbH, Frankfurt am Main.
|
||
|
||
2018 bis 2019 |
Studie "Logistikwirtschaft im Freistaat Sachsen - Analysen – Herausforderungen – Potenziale" | Sächsisches Staatsministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr (SMWA) |
Leistungsumfang: umfassende Untersuchng der Logistikbranche und der logistikrelevanten Standortbedingungen in Sachsen. Durchgeführt in Zusammenarbeit mit LNC LogisticNetwork Consultants GmbH Hannover und der to-be-now-logistics-research GmbH Lilienthal. |
||
|
||
2014 bis 2015 |
Studie: "Ermittlung konkreter Verlage-rungspotenziale im Intermodalen Verkehr unter Berücksichtigung der Transeuropäischen Korridore in Berlin-Brandenburg - Identifizierung, Spezifizierung und vorbereitende Implementierung“ | ZukunftsAgentur Brandenburg GmbH |
Leistungsumfang:
|
||
|
||
2013 |
„Studie für ein neues KV-Angebot zwischen Villach/Fürnitz und Venedig“, im Rahmen des EU-Projektes Baltic-Adriatic Transport Cooperation (BATCo) | Deutsche GVZ-Gesellschaft mbH |
Leistungsumfang: Zwischen 2010 und 2013 war die LUB Consulting GmbH im Projekt BATCo beteiligt. Im Rahmen dessen wurde 2013 eine Machbarkeitsstudie für ein neues KV-Angebot zwischen Villach/Fürnitz und Venedig erarbeitet. Zunächst wurde eine Potenzialanalyse durchgeführt, bei der für einen möglichen Zug Potenziale auf österreichischer sowie auf italienischer Seite ermittelt wurden. Aus den Ergebnissen der Potenzialanalyse wurde eine belastbare Marktstudie inklusive Betreiberkonzept für die neue Zugverbindung erarbeitet. Nach der Abschätzung des Potenzials konnten ebenfalls technische und organisatorische Anforderungen an die Zugverbindung analysiert werden. | ||
|
||
2013 |
Machbarkeitsstudie KV-Verbindung Rostock-Prag (Aktualisierung und Weiterführung der Version 2007) | Hafen-Entwicklungsgesellschaft Rostock mbH |
Leistungsumfang:
|
||
|
||
2011 bis 2013 |
EU-Projekt FLAVIA - Freight and Logistics Advancement in Central/South-East Europe - Validation of trade and transport processes, Implementation of improvement actions, Application of co-coordinated structures |
GVZ-Entwicklungsgesellschaft Südwestsachsen mbH |
Leistungsumfang: Hier erstellte die LUB zwei Machbarkeitsstudien zur Vernetzung regionaler GVZ entang des FLAVIA-Korridors und hatte für das Arbeitspaket Terminal-Kooperationen und Entwicklung die Funktion des "Work Package Leaders" inne.
|
||
|
||
2011 |
Market study on ‚Rail Motorway services’ (Road Rail), between the Port of Calais and Germany, the Benelux and Eastern Europe | Port de Calais |
Leistungsumfang: Der Hafen von Calais plant, neue und nachhaltige Angebote für den Hinterland-Transport aufzubauen. Im Rahmen dieses Vorhabens wurde die LUB Consulting GmbH beauftragt eine Marktstudie anzufertigen. Aufgabe war es, das Güterverkehrsaufkommen und die Güterströme über den Ärmelkanal, insbesondere über den Hafen Calais zu analysieren. Daraus sollte das Potenzial für KV-Relationen in Richtung Calais abgeschätzt werden. Die Erfassung der hauptsächlich transportierten Güter, Unternehmen und Transportketten war ein weiterer Teil der Marktstudie. Als Ergebnis konnte eine detaillierte Marktstudie angeboten werden an deren Ende ein Preiskorridor und zahlreiche Handlungsempfehlungen für einen ‚Rail Motorway Service‘ standen. Das Projekt wurde zusammen mit dem französischen Beratungsunternehmen JMJ Conseil bearbeitet. | ||
|
||
2010 bis 2011 |
HINTERPORT (Common Learning Action Marco Polo II) Promotion of hinterland transport cooperative solutions for integrated operation of sea-inland ports In Zusammenarbeit mit: ISL Bremen |
Deutsche GVZ-Gesellschaft mbH, Emons Spedition GmbH |
Leistungsumfang: Fachliche und organisatorische Unterstützung der Auftraggeber. Beteiligt sind 17 Partner aus 9 EU-Ländern. Ziel ist der Aufbau eines Netzwerks von Akteuren aus Seehäfen, Transportoperateuren sowie GVZ- bzw. KV-Terminalbetreibern, welches positive Beispiele zur Verlagerung von Hinterlandverkehren identifizieren und auf die Übertragbarkeit auf andere Transportkorridore prüfen soll. | ||
|
||
2010 |
Güterverkehrskonzeption Sachsen Teilprojekt C: Bewertung der Lage und Erreichbarkeit von KV-Terminals und Railports | LISt Gesellschaft für Verkehrswesen und ingenieurtechnische Dienstleis-tungen mbH |
Leistungsumfang: Bewertung der Lage und Erreichbarkeit von KV-Terminals und Railports in Sachsen als Teilprojekt C der Güterverkehrskonzeption Sachsen. Dies umfasste die Zuordnung von Po-tenzialen im Schienen- und Straßenverkehr, die Bewertung der straßen- und schienenseitigen Erreichbarkeit der Zugangsstellen sowie die Identifizierung von Defiziten bzw. Entwicklungspotenzialen. Die Ergebnisse wurden in GIS-basierten Karten zusammengefasst. | ||
|
||
2008 |
Implementierung der KV-Relation Rotterdam (NL) - Frankfurt/Oder | ITL Eisenbahngesellschaft mbH |
Leistungsumfang: Um die damaligen Verbindungen des KV-Terminals Frankfurt/Oder zu ergänzen sollte eine Direktzugverbindung zwischen den drei Terminals des Hafens Rotterdam Pernis Combi Terminal (PCT), Maasvlakte-Terminals, APM Delta Terminal sowie dem KV-Terminal Frankfurt/Oder eingerichtet werden. Hierfür erstellte die LUB Consulting GmbH einen Förderantrag gemäß Richtlinie zur Förderung neuer Verkehre im Kombinierten Verkehr auf Schiene und Wasserstraße im Auftrag der ITL Eisenbahngesellschaft mbH. Ziel war es den Raum Frankfurt/Oder mit dem Hafen Rotterdam zu verbinden. Der Förderantrag ist erfolgreich verlaufen und die Relation hat sich heute am Markt etabliert. | ||
|
||
2007 |
Machbarkeitsstudie KV-Verbindung Rostock-Prag | Hafenentwicklungsgesellschaft Rostock mbH |
Leistungsumfang: Bewertung der Verkehrsnachfrage anhand statistischer Daten und Vorausschau der Verkehrsentwicklung; Prüfung der technischen Machbarkeit i.S. der Verfügbarkeit der erforderlichen Ressourcen; Ansatz zur kommerziellen Umsetzung (Vermarktung und Risikoübernahme für den Zug) | ||
|
||
2006 |
Implementierung der KV-Relation GVZ Dresden – Hafen Hamburg der Emons Spedition GmbH | Emons Spedition GmbH |
Leistungsumfang: Im Oktober 2006 startete die erste reguläre KV-Verbindung zwischen dem GVZ Dresden und dem Hafen Hamburg. Die Emons Spedition richtete zusammen mit der ITL Eisenbahn-gesellschaft mbH als Traktionär eine Linienverbindung zwischen Dresden und Hamburg ein. Heute gibt es einen Stop in Halle und eine Feederverbindung zwischen Hallen und dem GVZ Erfurt. Im Rahmen der Implementierung dieses Dienstes erstellte die LUB Consulting GmbH eine Markt(Potential-)analyse und beantragte erfolgreich eine Förderung beim Eisenbahn-Bundesamt. Mit Hilfe dieser Förderung und der analysierten Potenziale konnte der Dienst im Oktober 2006 gestartet werden und sich bis heute erfolgreich am Markt etablieren. |
Fachliche Beratung
Jahr | Projekttitel / Kooperationspartner | Auftraggeber |
2021 |
REIF - Regional Infrastructure for railway freight transport – revitalised: Entwicklung einer Roadmap zur Wiederbelebung stillgelegter Strecken für den Schienengüterverkehr am Beispiel der Ohratalbahn zwischen Gotha und Gräfenroda In Zusammenarbeit mit: ISUP Dresden GmbH |
Thüringer Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft (TMIL) |
Leistungsumfang: Im Rahmen des EU-Interreg-Projektes „REIF“ wurde eine Machbarkeitsuntersuchung mit einem Maßnahmen- und Umsetzungskonzept für Reaktivierung des Güter- und Personenverkehrs auf der Ohratalbahn einschließlich einer Kostenabschätzung erstellt. Ziel war dabei eine Aufwertung vorhandener, zum Teil nicht mehr betriebener Eisenbahninfrastruktur zur Verbesserung der flächenmäßigen Erschließung und Anbindung der europäischen Güterverkehrskorridore zu unterstützen. Die für das Pilotprojekt Ohratalbahn entwickelte Roadmap soll eine Handlungsgrundlage bieten, auf deren Basis praxisnah die Machbarkeit einer Wiederbelebung stillgelegter Bahnstrecken für den Güterverkehr geprüft und entsprechende Handlungsanleitungen erstellt werden können. |
||
|
||
2019 bis 2022 |
Fachliche und organisatorische Begleitung des INTERREG-Projektes "Capitalising TEN-T corridors for regional development and logistics" (CORCAP) |
|
Leistungsumfang:
|
||
|
||
seit 2017 |
Beratungsdienstleistungen zur fachlich – organisatorischen Unterstützung des Freistaates Sachsen im Bereich der Transeuropäischen Verkehrsnetze
(TEN-V) |
Sächsisches Staatsministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr (SMWA) |
Leistungsumfang: Die LUB unterstützt das SMWA bei der Bearbeitung von Themen des Transeuropäischen Verkehrsnetzes, des Kernnetzkorridors Orient/EastMed sowie der geplanten Schienenneubaustrecke Dresden-Prag (u.a. Analysen, Fachkonzepte, Handlungsempfehlungen) | ||
|
||
2017 bis 2020 |
Fachliche und organisatorische Begleitung des Central-Europe-Projektes TRANS-BORDERS | Sächsisches Staatsministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr (SMWA) |
Leistungsumfang: Die LUB Consulting GmbH unterstützt das Sächsische Staatsministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr (SMWA) in seiner Funktion als Lead Partner im Projekt. Das Vorhaben wird durch das Central-Europe-Programm der Europäischen Union unterstützt. Neun Partner aus fünf Ländern arbeiten an Lösungen zur Verbesserung grenzüberschreitender Verbindungen im Personenverkehr. Im Fokus stehen zwei Grenzregionen: Zum einen das Dreiländereck aus Sachsen, Niederschlesien in Polen und der Region Liberec in der Tschechischen Republik. Die zweite Untersuchungsregion liegt an der Grenze zwischen Kärnten und Slowenien. | ||
|
||
2017 bis 2019 |
Grenzüberschreitende Zusammenarbeit zur Entwicklung des Eisenbahnverkehrs Sachsen – Tschechien (in Zusammenarbeit mit der ISUP GmbH, Dresden) | Sächsisches Staatsministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr (SMWA) |
Leistungsumfang: Im Rahmen des Kooperationsprogramms Freistaat Sachsen - Tschechische Republik 2014-2020 werden die verkehrlichen und sozio-ökonomischen Auswirkungen der geplanten Schienenneubaustrecke (NBS) Dresden – Prag auf den unmittelbaren tschechisch-sächsischen Grenzraum untersucht. | ||
|
||
2016 |
Lkw-Führungskonzept für die Erlebnisregion Dresden | Landeshauptstadt Dresden, Abteilung Verkehrsentwicklungsplanung |
Leistungsumfang: Aktualisierung der Daten aus dem thematischen Stadtplan „Wirtschaftsverkehr“ und Erweiterung auf die Erlebnisregion Dresden und die Städte Radebeul und Coswig. | ||
|
||
2014 bis 2015 |
Erarbeitung des LEADER-Entwicklungskonzeptes der LEADER -Region Vogtland für die Förderperiode 2014-2020 | VogtLandZukunft e.V. |
Leistungsumfang: Erstellung des LEADER-Entwicklungskonzeptes der LEADER-Region Vogtland für die Förderperiode 2014-2015 | ||
|
||
2014 bis 2015 |
Koordinierungsaufgaben im Rahmen der EU-Studie "Planungsdienstleistungen für die Neubau-Hochgeschwindigkeitsbahnstrecke Dresden-Prag" | Sächsisches Staatsministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr |
Leistungsumfang: Die Koordinierungsaufgaben umfassen die Beratung und Betreuung in Planungs- und Umsetzungsfragen bzgl. der Vorplanungsleistungen für den grenzüberschreitenden Streckenabschnitt zwischen Heidenau (D) und Ustí n.L. (CZ). Dazu gehören u.a. die Berichterstattung gegenüber der EU, die Teilnahme an Projektsitzungen sowie die Betreuung der Projektwebseite. | ||
|
||
2013 bis 2015 |
EcoHubs - Environmentally COherent measures and interventions to debottleneck HUBS of the multimodal network favoured by seamless flow of goods (www.ecohubs.eu) Projekt im 7. Rahmenprogramm der EU | Deutsche GVZ-Gesellschaft mbH |
Leistungsumfang: Erarbeitung von Ökobilanzen für KV-Terminalprozesse am Beispiel ausgewählter deutscher Güterverkehrszentren, auf Basis der im Projekt erarbeiteten Werkzeuge:
|
||
|
||
2011 bis 2015 |
Erstellung eines Förderantrags im Programm Marco Polo II |
BLG AutoRail GmbH |
Leistungsumfang: Gegenstand der Leistungserstellung war die Erarbeitung der vollständigen Antragsunterlagen bei der Beantragung von Fördermitteln in der Ausschreibung 2011 des EU-Förderprogramms Marco Polo II. Aufgabe war die Beantragung einer Anschubfinanzierung für eine Verkehrsverlagerungsaktion (Modal Shift Action) für Pkw-Transporte per Bahn auf den Relationen Emden – Südosteuropa. Nach erfolgreicher Antragstellung begleitete die LUB die Nachweisführung bis zum erfolgreichen Abschluss der Förderung im Jahr 2015. | ||
|
||
2014 |
HILDE "Hinterland Lösungen durch Effizienzsteigerungen zwischen Hamburg und Sachsen" | Sächsisches Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr; LISt Gesellschaft für Verkehrswesen und ingenieurtechnische Dienstleistungen mbH |
Leistungsumfang: Aufgabe der LUB ist die Erstellung von Potenzialanalysen, Erarbeitung von Ansätzen zur Infrastrukturentwicklung und Lösungsansätzen zur Verkehrsverlagerung im KV zwischen Sachsen und Hamburg.
|
||
|
||
2013 bis 2014 |
Analyse der makroökonomischen Effekte der Schienen-Neubaustrecke Dresden- Prag | Im Unterauftrag der ProgTrans AG, Hauptauftraggeber: Sächsisches Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr |
Leistungsumfang:
|
||
|
||
2012 bis 2014 |
Erstellung eines Förderantrages gem. sächsischer EFRE-Förderrichtlinie für eine intermodale Zugverbindung zwischen dem GVZ Dresden und dem Hafen Rotterdam | Emons Spedition GmbH |
Leistungsumfang:
|
||
|
||
2013 |
Intermodale Güterzugverbindung Seehafen Rostock - Dresden-Friedrichstadt im Rahmen eines neuen Zugsystems zwischen Skandinavien, Ostdeutschland und Südosteuropa | Kühne + Nagel (AG & Co.) KG |
Leistungsumfang: Im Rahmen der Implementierung einer intermodalen Güterzugverbindung Seehafen Rostock - Dresden-Friedrichstadt im Rahmen eines neuen Zugsystems zwischen Skandinavien, Ostdeutschland und Südosteuropa, erstellte die LUB Consulting GmbH einen Förderantrag gemäß Richtlinie des SMWA zur Förderung der Verkehrsinfrastruktur aus Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (RL Verkehrsinfrastruktur). Ziel der Verbindung ist die Verlagerung von Straßentransporten auf die Schiene zwischen dem Seehafen Rostock – GVZ Berlin-West (Wustermark) und GVZ Dresden unter Einbindung regionaler Railports im Feederverkehr (z.B. Glauchau). Die Antragstellung konnte erfolgreich durchgeführt werden und die beantragte Förderung wurde bewilligt. |
||
|
||
2013 |
CONventional Goods TRAnSporT in Single Wagon Load | Kühne + Nagel (AG & Co.) KG |
Leistungsumfang: Für das Projekt CONTRAST der Kühne + Nagel (AG & Co.) KG erstellte die LUB Consulting GmbH einen Marco Polo Förderan-trag der EU. Das Projekt umfasst eine „Verkehrsverlagerungsaktion“ im Einzelwagenverkehr zwischen Skandinavien und Südosteuropa. Es soll eine optimierte Lösung im Einzelwagenverkehr auf kürzestem Weg entstehen. Der Korridor über die neuen Bundesländer führt von Rostock über Wustermark (GVZ Berlin-West) und Dresden-Friedrichstadt (GVZ Dresden) nach Bad Schandau/Grenze Tschechien. Von da aus führt der Korridor über Břeclav (CZE) und Wien (AUT) nach Sopron (HUN). Von hier aus werden die Güter in Ganzzügen zu ihren Destinationen auf den Balkan und in die Türkei transportiert. Der innovative Ansatz des Korridorzuges besteht hauptsächlich darin, dass der Zug nicht zwischen Rangierbahnhöfen verkehrt, sondern zwischen sogenannten Railports. Im Rahmen dessen wurde eine Marktstudie entlang des Korridors erarbeitet, welche als Grundlage für die Antragerstellung diente. Auf Basis der Marktstudie und Bestandsmengen von Kühne und Nagel wurde ein umfangreicher Business Plan über die gesamte Laufzeit des Projekts angefertigt. Anhand der prognostizierten verlagerten Transportvolumen über die Projektlaufzeit konnte im 3. Quartal 2013 der Förderungsbetrag errechnet und beantragt werden. |
||
|
||
2013 |
Machbarkeitsuntersuchung zum Aufbau intermodaler Landbrücken zwischen dem Seehafen-Hinterlandstandort Frankfurt (Oder) und Standorten in Belarus, Russ-land, der Ukraine und Kasachstan | Investor Center Ostbrandenburg GmbH |
Leistungsumfang: Im Rahmen des EU-Interreg IV B-Projektes Amber Coast Logistics (ACL) unter Federführung des Hafen Hamburg Marketing e.V. (HHM) beschäftigt sich der Auftraggeber mit der Entwicklung von intermodalen Transportketten zwischen der EU und Osteuropa. Im Rahmen des Projektes wird eine Marktanalyse erstellt, in der potenzielle Kooperationspartner für den Standort Ostbrandenburg/Frankfurt (Oder) identifiziert werden. Aufbauend auf Gesprächen mit interessierten Partnern - vor allem Operateure und Logistikstandorte - soll eine Machbarkeitsuntersuchung zum Aufbau intermodaler Landbrücken zwischen dem Seehafenhinterlandstandort Frankfurt (Oder) und Standorten in Belarus, Russland, der Ukraine und Kasachstan erstellt werden. |
||
|
||
2012 bis 2013 |
Machbarkeitsstudie für den Containerumschlag mit Mobilgerät im Hafen Arneburg: Prüfung des Einsatzes eines mobilen Umschlaggeräts (Reachstacker) für den Containerumschlag von Binnenschiffen sowie für die Bedienung eines Containerabstellplatzes im Hafenareal | Stadt Arneburg/Elbe |
Leistungsumfang:
|
||
|
||
2012 bis 2013 |
Antragstellung im Rahmen des TEN-V Aufrufs 2011 und 2012 für Vorplanungsleistungen für die Neubaustrecke Dresden – Prag | Sächsisches Staatsministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr |
Leistungsumfang: Erstellung der Antragsunterlagen für Vorplanungsleistungen für die Neubaustrecke Dresden-Prag als Teil der TEN-V Achse 22. Unter Priorität „Beschleunigung/Erleichterung der Implementierung von TEN-V Vorhaben“ wird oben genannte Studie 2013 zur Förderung eingereicht. |
||
|
||
2010 bis 2013 |
QUALIST - Improving quality of life in small towns In Zusammenarbeit mit: ISUP Dresden |
Sächsisches Staatsministerium für Wirtschaft, Arbeit undVerkehr |
Leistungsumfang: Die LUB Consulting GmbH betreut seit 2010 im Auftrag des Sächsischen Staatsministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr das Projekt „QUALIST - Improving Quality of Life in Small Towns“ als verantwortlicher Projektkoordinator. Das Projekt, im Rahmen des EU-Programm „Central Europe“, entwickelt Lösungen zur Verbesserung der Attraktivität von Kleinstädten mit Partnern aus Deutschland, der Tschechischen Republik und Österreich. Die aus den Lösungen abgeleiteten Maßnahmen haben zum Ziel, die Lebensqualität der vorhandenen Einwohner zu erhöhen und das Interesse potentieller Neubürger zu wecken. |
||
|
||
2010 bis 2013 |
BATCo – Baltic-Adriatic Transport Cooperation, WP 5: Logistics Development (gefördert im EU-Programm Central Europe) In Zusammenarbeit mit: ISL Bremen | Deutsche GVZ-Gesellschaft mbH Entwicklungsagentur Kärnten GmbH |
Leistungsumfang: Die Leistungen reichen von der Erfassung und Aufbereitung von Daten zu Umschlagterminals, Logistikzentren sowie Logistikoperateuren entlang des BATCo-Korridors, über die Etablierung des organisatorischen und administrativen Rahmens für das geplante Konzept „Transnational Logistics Centre Incubator (TLC)“ bis hin zu dessen Implementierung am Standort ALPLOG Carinthia. |
||
|
||
2011 bis 2012 |
Beantragung von Fördermitteln für die Erweiterung des KV-Terminals Schiene/Straße Dörpen (GVZ Emsland) | Dörpener Umschlaggesellschaft für den kombinierten Verkehr mbH (DUK) |
Leistungsumfang:
|
||
|
||
2011 |
Planung der statischen Beschilderung für drei Beispielkorridore zur Umsetzung des Lkw-Führungskonzeptes der Landeshauptstadt Dresden In Zusammenarbeit mit: ISUP Dresden |
Landeshauptstadt Dresden |
Leistungsumfang: verkehrsplanerische Leistungen für die Erarbeitung der Beschilderungskonzeption für eine statische Lkw-Führung auf Basis des Lkw-Führungskonzeptes der Landeshauptstadt Dresden. Ausarbeitung von Zielführungs- und Beschilderungsplänen für einen Korridor ab BAB-AS bis in die zugeordneten Gewerbegebiete in zwei Varianten: "amtliche", d.h in vorhandene Wegweiser integrierte und "nicht amtliche" (=externe) Beschilderung. Empfehlung einer Vorzugsvariante auf Basis der Bewertung beider Varianten bzgl. Kosten und Effizienz. |
||
|
||
2010 |
Erstellung eines Förderantrags im Programm Marco Polo II |
Mosolf Automotive Railway GmbH |
Leistungsumfang: Gegenstand der Leistungserstellung war die Erarbeitung der vollständigen Antragsunterlagen zur Anschubfinanzierung für eine Verkehrsverlagerungsaktion (Modal Shift Action) für Pkw-Transporte per Bahn auf der Relation Polen-Belgien. |
||
|
||
2010 |
Förderantrag gemäß Förderrichtlinie Kombinierter Verkehr "Erweiterung des Container Terminal Herne (CTH)" | CTH Container Terminal Herne GmbH |
Leistungsumfang:
|
||
|
||
2010 |
Förderantrag gemäß Förderrichtlinie Kombinierter Verkehr "Erweiterung des KV-Terminals Frankfurt (Oder)" | Investor Center Ostbrandenburg GmbH |
Leistungsumfang:
|
||
|
||
2010 |
Evaluierung bisheriger Studien zum Thema Schiffbarkeit der Elbe und Saale im Rahmen des EU INTERREG Projektes LABEL In Zusammenarbeit mit: UNICONSULT Hamburg |
Ministerium für Landesentwicklung und Verkehr Sachsen-Anhalt |
Leistungsumfang: Im Rahmen des EU-Gemeinschaftsprojektes LABEL wurde eine Evaluierung aktueller Studien zum Thema Binnenschifffahrt vorgenommen, um diese zusammenzuführen und eventuelle Defizite in der Forschungslage aufzuzeigen. Für jede der 69 Studien wurde eine Kurzzusammenfassung der relevanten Ergebnisse erstellt sowie eine Übersicht und Analyse anhand einer Bewertungsmatrix. |
||
|
||
2010 |
Machbarkeitsstudie für eine trimodale Umschlaganlage im Hafen Arneburg | Stadt Arneburg/Elbe |
Leistungsumfang: Die Machbarkeitsstudie diente dazu, die technologische und wirtschaftliche Umsetzbarkeit einer trimodalen Umschlagstelle mit hafeneigener Verladetechnik zu untersuchen. Hierzu wurde das Potenzial und die Anforderungen der im Einzugsgebiet ansässigen Unternehmen erfasst und die Dimensionierung und technische Konfiguration der trimodalen Umschlaganlage abgeleitet. Weiterhin wurden Varianten für ein Betreibermodell bewertet. |
||
|
||
2009 bis 2010 |
Antragstellung für das Projekt QUALIST im Rahmen des Central Europe Programms | Sächsisches Staatsministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr |
Leistungsumfang: Die LUB wurde mit der Formierung eines Projektkonsortiums und der Ausarbeitung eines entsprechenden Förderantrags beauftragt. Hier begleitete die LUB die komplette Antragserstellung für das Projekt QUALIST im Rahmen des Central Europe Programms. Der Antrag wurde im Herbst 2009 mit Auflagen genehmigt. Die LUB hat an der Erarbeitung der Projektinhalte und –ziele von QUALIST mitgewirkt und diese mit den anderen deutschen, tschechischen und österreichischen Projektpartnern abgestimmt. Hierbei kamen der LUB ihre umfassenden Regionalkenntnisse in Sachsen, jedoch auch langjährige Kontakte zum tschechischen Partner ARD Central (Prag) zugute. Im Fokus des Projektes QUALIST steht die Entwicklung und Umsetzung von Maßnahmen, welche wirtschaftliche und demografische Schrumpfungsprozesse in Kleinstädten bremsen sollen. |
||
|
||
2005 bis 2009 |
Fachliche Betreuung der Expertengruppe „Schienengüterverkehr im Pan-Europäischen Verkehrskorridor III“ | Sächsisches Staatsministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr |
Leistungsumfang: Die Expertengruppe befasst sich mit der Intensivierung des Schienengüterverkehrs im Korridor, insbesondere mit der Harmonisierung technischer Standards beim Infrastrukturausbau sowie der Gestaltung von Grenzprozessen (inkl. Übergang zwischen Normal- und Breitspur) sowie der Etablierung neuer wettbewerbsfähiger Verkehrsangebote. |
||
|
||
2006 bis 2008 |
Lkw-Führungskonzept für die Landeshauptstadt Dresden |
Landeshauptstadt Dresden |
Leistungsumfang: Erarbeitung einer Strategie für die individuelle und kollektive Zielführung des Lkw Verkehrs, Ableitung von Vorzugsrouten; Potenzialanalyse bzgl. der Verkehrsentlastung; Akzeptanzanalyse bei Kraftfahrern, Spediteuren und Verladern; Erarbeitung einer Umsetzungsstrategie, Kostenschätzung für Umsetzungsschritte, Erarbeitung eines Lkw-Stadtplans zur Publizierung der Vorzugsrouten |
||
|
||
2006 bis 2008 |
EU-CORe III – Harmonisation of economic and infrastructure development in the Pan-European Transport Corridor III (Interreg III B Cadses) |
Sächsisches Staatsministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr |
Leistungsumfang: Erarbeitung einer regionalen Entwicklungsstrategie für den deutschen Abschnitt des Pan-Europäischen Verkehrskorridors III (PEK III) mit Schwerpunkt auf regionale Zuführungsstrecken; Koordination der Zuarbeiten aller Projektpartner; Fachliche Leitung einer Transnationalen Expertengruppe zur Bewertung und Priorisierung der in den regionalen Strategien enthaltenen Infrastrukturvorhaben und sonstigen Maßnahmen im Personen- und Güterverkehr; Erarbeitung der Transnationalen Entwicklungsstrategie |
||
|
||
2007 bis 2008 |
Masterplan Güterverkehr und Logistik (im Rahmen eines Beraterkonsortiums) |
Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung |
Leistungsumfang: Identifikation des Handlungsbedarfes und Bestandsaufnahme; Stärken-/Schwächenanalyse des Logistikstandortes Deutschland; Identifikation und Bewertung von Hand¬lungsfeldern; Festlegung der Handlungsfelder und Zuordnung der Handlungsempfehlungen; Be¬wertung, Priorisierung der Maßnahmen; Vorbereitung und Durchführung von Expertenworkshops |
||
|
||
2006 bis 2007 |
Trans-EA – Efficiency assessment of cross-border transport infrastructure (Interreg III C) |
Sächsisches Staatsministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr |
Leistungsumfang: Analyse von Grenzprozessen und Verkehrsaufkommen im Personen- und Gütertransport im Straßen- und Schienenverkehr zwischen Deutschland und Polen sowie Tschechien; Entwicklung des Verfahrens Trans-EA zur Bewertung grenzüberschreitender Infrastruktur zur Anwendung durch regionale Akteure, dass sowohl infrastrukturelle als auch operative Maßnahmen (Beschleunigung der Grenzprozesse) integriert; Test des Verfahrens unter den Bedingungen im Freistaat Sachsen; Fachliche Leitung einer Expertengruppe mit Projektpartnern aus Polen und Finnland und Modifikation des Verfahrens entsprechend der hier erarbeiteten Anforderungen |
||
|
||
2007 |
Wirtschafts- und Verkehrspotenzialanalyse Nord-Süd-Eisenbahnkorridor Ostsee/Nordsee–Adria/Schwarzes Meer |
Sächsisches Staatsministerium für Wirtschaft, Arbeit undVerkehr |
Leistungsumfang: Aussagen zur verkehrlichen und wirtschaftlichen Notwendigkeit der Entwicklung des Korridors; Analyse zu bestehenden Verkehrsangeboten und zur Auslastungssituation im Personen- und Güterverkehr (u.a. Schwerpunkt auf internationalen Personenfernverkehr und Hinterlandtransporte der Nordsee- und Adriahäfen); Ableitung der Nachfrageentwicklung im Personen- und Güterverkehr aus der demografischen und wirtschaftlichen Entwicklung der Regionen im Korridorraum; Untersuchung zur bestehenden Schieneninfrastruktur (Engpässe) sowie zu Ausbauvorhaben im Korridor; Erarbeitung eines Anforderungskatalogs für die Infrastrukturentwicklung im Korridorraum |
||
|
||
2007 |
Erarbeitung von Ausschreibungsunterlagen für den Betrieb der Ro/Ro-Umschlaganlage im Binnenhafen Dresden | Sächsische Binnenhäfen Oberelbe GmbH |
Leistungsumfang: Untersuchung des Verkehrsaufkommens und zur Wirtschaftlichkeit der Anlage; Darstellung des Betriebsprogramms der Anlage; Erarbeitung des Erläuterungsberichtes und weiterer Ausschreibungsunterlagen |
||
|
||
2006 |
Studie zum schifffahrtsaffinen Potenzial des Elbstromgebietes und seine Entwicklungsmöglichkeiten |
Verein zur Förderung des Elbstromgebietes e.V./ Bundesverband öffentlicher Binnenhäfen e.V. |
Leistungsumfang: Analyse der Rahmenbedingungen hinsichtlich Schiffbarkeit sowie wirtschaftlicher Leistungsfähigkeit von Binnenschifffahrt und Binnenhäfen im Elbstromgebiet; Bewertung von Ver¬kehrsmengen und Prognosen im Gütertransport |
||
|
||
2006 |
Potenzialanalyse für den Ausbau des Hafens Mühlberg mit Fokus auf Großraum- und Schwertransporte | Glahr & Co. GmbH, Potsdam |
Leistungsumfang: Großraum- und Schwertransporte; Ermittlung der Verkehrspotenziale für den Hafen Mühlberg; Wirtschaftlichkeitsuntersuchung; Untersuchung und Bestimmung von Fördermöglichkeiten und Fördermittelbedarf |
||
|
||
2006 |
Kordonerhebung Äußere Neustadt | Landeshauptstadt Dresden |
Leistungsumfang: Erhebung zur Stärke und Verlauf der Verkehrsströme in einem Kordon; Technische und organisatorische Vorbereitung der Erhebung; Auswertung und Interpretation der Daten |
||
|
||
2006 |
Erhebung der Güterverkehrsströme der Stadt Dresden |
Landeshauptstadt Dresden |
Leistungsumfang: Erhebungen der Verkehrsströme und Fahrzeugarten für das Stadtgebiet von Dresden; Technische und organisatorische Vorbereitung der Erhebung; Auswertung und Interpretation der Daten |
Forschung und Entwicklung
Jahr | Projekttitel / Kooperationspartner | Auftraggeber |
2017 bis 2021 |
Digitales Lernen im Digitalen Hafen und in logistischen Verkehrszentren | Deutsche GVZ-Gesellschaft mbH |
Leistungsumfang:
|
||
|
||
2017 bis 2019 |
“Investitionsvorbereitende Simulation des Einsatzes von elektrischen Nutzfahrzeugen im Kombinierten Verkehr“ (SEEN-KV) | Gefördert vom Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur |
Leistungsumfang: Die LUB Consulting GmbH ist Koordinator des Forschungsverbundvorhabens. Gemeinsam mit der Technischen Hochschule Wildau sowie den Praxispartnern Emons-Rail-Cargo GmbH und Sächsische Binnenhäfen Oberelbe GmbH werden in dem Projekt die Einsatzbedingungen von Elektrofahrzeugen auf der letzten Meile der intermodalen Transportkette in sächsischen KV-Terminals analysiert. Ziel des Projekts ist die Entwicklung und der Praxistransfer eines Entscheidungsunterstützungs-Tools für die Beschaffung und den wirtschaftlichen Betrieb von Lkw mit Elektroantrieb. Assoziierte Partner sind die GVZ-Entwicklungsgesellschaft Dresden mbH sowie die Deutsche GVZ-Gesellschaft mbH. |
||
|
||
2016 bis 2019 |
Wissenschaftliche Begleitung im Verbundvorhaben „AutoTruck – Vollautomatischer Verteiler-Lkw für Automatisierungszonen“ | Emons Spedition GmbH, Köln |
Leistungsumfang: Ziel des Forschungsprojektes "AutoTruck" ist es, einen flexiblen, fahrerlosen Betrieb eines Verteiler-Lkw (15-18t) in definierten komplexen Automatisierungszonen zu demonstrieren, die einen urbanen Charakter aufweisen. Nach Entwicklung der Missionsplanung erfolgt die Demonstration des Fahrzeugs auf dem Gelände der Emons Spedition und dem GVZ Dresden. Die LUB unterstützt die Emons Spedition u.a. bei:
|
||
|
||
2012 bis 2014 |
GVZ-Klimaschutzbenchmarking am Beispiel ausgewählter GVZs in Deutschland In Zusammenarbeit mit: ISL Bremen |
Gefördert vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit |
Leistungsumfang: Ziel des Projekts ist es Maßnahmen, die der Erhöhung der Energieeffizienz dienen, in deutschen GVZ zu identifizieren und dieses Wissen auch an andere GVZ-Standorte weiter-zugeben. Dazu dient die Befragung der GVZ-Entwicklungsgesellschaften sowie von Unternehmen in den GVZ. Es ist vorgesehen mit Hilfe von sogenannten Roadshows optimale Lösungsansätze in den deutschen GVZ zu etablieren. |
||
|
||
2010 bis 2013 |
Prozessorientiertes Modell zur Koordinationsunterstützung bei Eintritt von Störfallszenarien für partizipative Entscheidungssituationen in Dynamischen Netzen - PreparedNET In Zusammenarbeit mit: ISL Bremen und Emons Spedition GmbH |
Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) |
Leistungsumfang: Erforschung, Konfiguration und exemplarischen Implementierung eines Notfallkonzeptes (Interimskonzept) zur Initiierung und Aufrechterhaltung der Warenflüsse nach terroristischen Anschlägen oder sonstigen unvorhergesehenen Schadensereignissen am Beispiel des GVZ Bremen in Kooperation mit dem GVZ Dresden. |
||
|
||
2010 bis 2012 |
Effekte der Güterverkehrszentren in Deutschland In Zusammenarbeit mit: ISL Bremen |
Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung |
Leistungsumfang: Gegenstand des Gutachtens waren die verkehrlichen, ökonomischen und ökologischen Effekte, die mit der Implementierung von Güterverkehrszentren (GVZ) in Verbindung stehen. Das Gutachten soll zur Umsetzung der Maßnahme 4D „Initiative für Logistik im städtischen Raum“ des Aktionsplans Güterverkehr und Logistik beitragen, indem u.a. die Wirkungen von GVZ als logistische Schnittstellen für Versorgungsverkehre in Städten untersucht wurden. |