BMDV fördert automatisierte und teleoperativ unterstützte Lkw-Verkehre im Güterverkehrszentrum Bremen


11.2024  I  Das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) unterstützt das Projekt AUTOGVZ zur Automatisierung von Lkw-Verkehren im Güterverkehrszentrum Bremen mit einer Förderung in Höhe von 3,6 Millionen Euro. Im Projekt sollen Transporte im GVZ Bremen auf einer Strecke von rund drei Kilometern automatisiert und teleoperativ unterstützt werden. Die im Rahmen des Projekts gewonnenen Erkenntnisse sollen dazu genutzt werden, das System auch in anderen Güterverkehrszentren auszurollen. Das Projekt startet im Januar 2025 und läuft bis Juni 2027.

 

Verbundkoordinator ist to-be-now-logistics-research-gmbh. Projektpartner sind LUB Consulting GmbH, Roland Umschlagsgesellschaft für kombinierten Güterverkehr mbH & Co. KG, Götting KG und das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR).

Die DGG ist als assoziierter Partner in das Projekt eingebunden.

 

 

5. Industriedialog Neue Mobilität Sachsen – Zukunftstechnologien im straßengebundenen Güterverkehr


08.2024  I  Der diesjährige Industriedialog „Neue Mobilität Sachsen“ fand am 14. August 2024 in Dresden statt und widmete sich den Zukunftstechnologien im straßengebundenen Güterverkehr. 

 

LUB-Geschäftsführer Steffen Nestler moderierte diese Veranstaltung und berichtete in einem Impulsvortrag u.a. über die Forschungsaktivitäten und Praxisdemonstrationen im Verbundvorhaben „Transportation in Charge“. Neben der Antriebswende im Nutzfahrzeugsektor mit Fahrzeugkonzepten und Lade- bzw. Tankinfrastruktur stand die Optimierung und Verkehrsverlagerung von Straßengütertransporten auf dem Programm. 

 

Weitere Informationen finden Sie hier.

 

SMALO-Abschlussveranstaltung in Bremen


06.2024  I  Am 19. Juni 2024 fand im BLG-Logistikzentrum „C3“ in Bremen die Abschlussveranstaltung des Projekts „Smartes Lernen in der Logistik“ (SMALO) statt, an dem die LUB Consulting GmbH als Projektpartner beteiligt ist.

 

Vorgestellt wurde die SMALO-App, welche die Suche nach passgenauen Weiterbildungsmöglichkeiten in der Logistik deutlich vereinfacht. Darüber hinaus wurden Lösungsansätze aus dem Projekt zur Zielgruppenorientierung und zur Lernunterstützung präsentiert. Ein Highlight waren auch die innovativen Lernpfade, die App-Nutzende auf ihrem Weg zum Weiterbildungs- oder Karriereziel begleiten. Eine Podiumsdiskussion widmete sich im Anschluss dem Thema „Anforderungen an die Weiterbildung der Zukunft“.

 

Weitere Informationen finden sie hier.

Erfolgreicher Start in Dresden für das Interreg-Projekt „TRANS-BORDERS+“


06.2024  |  Am 13. und 14. Juni 2024 kamen Vertreter von 10 Projektpartnern aus Deutschland, Tschechien, Österreich, Slowenien und Italien in der sächsischen Landeshauptstadt zu einer Auftaktberatung zusammen.

Das zweieinhalbjährige Projekt ist Teil des Interreg Central Europe Programms und zielt darauf ab, die grenzüberschreitende Verkehrsanbindung in Grenzregionen zu verbessern. Durch die Einführung neuer Dienstleistungen und digitaler Auskunftssysteme soll die nachhaltige Mobilität in den Grenzregionen unterstützt und die Anbindung an das transeuropäische Verkehrsnetz verbessert werden.

 

Geleitet wird das Projekt durch das Sächsische Staatsministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr (SMWA), fachlich und organisatorisch unterstützt durch die LUB Consulting GmbH.

 

Weitere Informationen finden Sie hier.

TrailerPort im Hafen Dresden eröffnet


06.2024  I  Mit der Einfahrt des ersten Zuges wurde am 12. Juni 2024 der neue TrailerPort im Alberthafen Dresden in Betrieb genommen. Mit dem Projekt hat die Sächsische Binnenhäfen Oberelbe GmbH (SBO) rund 5,7 Millionen Euro investiert. Zwei Millionen Euro der Investitionskosten wurden durch die Richtlinie zur Förderung von Umschlaganlagen des Kombinierten Verkehrs gefördert. Die LUB Consulting GmbH hat das Vorhaben bei der Beantragung der Fördermittel fachlich begleitet. Mit dem neuen TrailerPort kann die SBO insgesamt bis zu 20 Ganzzüge pro Woche im 3-Schicht-System abfertigen.

Baden-Württemberg: Erstberatung zu den Förderprogrammen des Schienengüterverkehrs


02.2024  I  Im Bereich Schienengüterverkehr existiert auf Bundes- und Landesebene eine vielfältige Förderlandschaft. Allerdings ist die Transparenz der Fördermöglichkeiten für die meisten Akteure des Güterverkehrs nicht auf den ersten Blick gegeben. Um in konkreten Fällen den interessierten Unternehmen oder Kommunen den Einstieg in die Förderung zu erleichtern und dadurch die Realisierung der Vorhaben überhaupt erst möglich zu machen, bietet die Nahverkehrsgesellschaft Baden-Württemberg mbH (NVBW) diesen Unternehmen im Jahr 2024 eine Erstberatung durch eine dafür qualifizierte Beratungsfirma an. Über ein Ausschreibungsverfahren wurde die LUB Consulting GmbH, die bereits seit vielen Jahren bundesweit derartige Fördervorhaben betreut, für die Durchführung dieser Erstberatungen ausgewählt.

 

Weitere Informationen zur Erstberatung zu den Förderprogrammen des Schienengüterverkehrs finden sie hier.

Ältere Meldungen finden Sie hier.