Bundesweite Initiative zur Vernetzung der Schienencoaches gegründet
11.2023 | Am 23. November 2023 trafen sich auf Initiative des Regionalverbandes FrankfurtRheinMain und der Nahverkehrsgesellschaft Baden-Württemberg 20 Expertinnen und Experten des Schienengüterverkehrs aus verschiedenen Teilen Deutschlands – darunter LUB-Geschäftsführer Steffen Nestler – im Haus der Region in Frankfurt am Main. Es ging darum, sich zum jeweiligen Aufgabenprofil im Schienengüterverkehr auszutauschen, die Erfahrungen der Schienencoaches kennen zu lernen und sich zukünftig besser zu vernetzen.
Ziel des Austauschs der sogenannten Schienencoaches und der Verantwortlichen für Schienengüterverkehr ist es, gemeinsam mehr Güter von der Straße auf die Schiene zu verlagern. Dazu wollen sich die Mitglieder gegenseitig unterstützen und die innerhalb des Netzwerks bereits vorhandene Expertise gemeinsam nutzen. Durch einen gemeinsamen Auftritt des Netzwerkes erhoffen sie sich eine Verbesserung der Rahmenbedingungen für die Schiene zu erreichen.
Link: Pressemitteilung
Erstes KEP-Mikrodepot in Dresden geht in Betrieb
09.2023 I Das Mikrodepot wurde am 22.09.2023 offiziell in Betrieb genommen.
Es befindet sich in der Dresdner Neustadt auf einer Gesamtfläche von 480 Quadratmetern und verfügt über eine Leichtbauhalle, Container und Sozialräume. Von hier aus stellen mehrere
KEP-Dienstleister ihre Pakete mit Lastenrädern auf der sogenannten "letzten Meile“ zu.
Das Mikrodepot ist ein Ergebnis des City-Logistik-Konzepts, welches die LUB Consulting
GmbH für die sächsische Landeshauptstadt erarbeitet hat.
Bahnanbindung für die Logistikimmobilie
09.2023 I Wenn es um die Dekarbonisierung von Logistikketten geht, kommt man derzeit – und das wird sich in den kommenden Jahren nicht grundlegend ändern – an einer Verlagerung von Straßenverkehren auf die Schiene nicht vorbei. Zwar zeichnet sich am fernen Horizont die Perspektive des klimaneutralen Lkw-Transports mit alternativen Antrieben bereits ab. Angesichts eines noch sehr begrenzten Fahrzeugangebots, hoher Anschaffungskosten, begrenzter Reichweiten und der quasi noch nicht vorhandenen öffentlichen Lade- bzw. Tankinfrastruktur für Lkw wird es wohl noch geraume Zeit dauern, bis sich der CO2-neutrale Schwerverkehr auf der Straße etabliert. Da der Straßengüterfernverkehr in Deutschland zu einem nicht unerheblichen Anteil von ausländischen Unternehmen durchgeführt wird, müssen sich zudem die neuen Lkw-Antriebe nicht nur hierzulande sondern europaweit marktwirksam durchsetzen. Daher lohnt es sich also als Verlader, die eigenen Warenströme auf ihre Bahntauglichkeit zu überprüfen bzw. anzupassen oder als Entwickler einer Logistikanlage deren Anbindung an die Schiene in Erwägung zu ziehen. ...
Der vollständige Artikel ist erschienen in LogReal.Direkt, Ausgabe 04 September 2023, Seiten 30/31.
SMALO-Newsletter Nr. 1
06.2023 I Unter dem Projektakronym SMALO entsteht ein digitales Weiterbildungs-Portal, das vorhandenen und zukünftigen Weiterbildungsbedarfen von Beschäftigten in der Logistik gerecht wird. Zunächst werden zu diesem Zweck möglichst viele der existierenden Weiterbildungsangebote für die Logistik-Branche gebündelt, um dadurch Weiterbildungsinteressierten über einen zentralen Zugang mehr Übersichtlichkeit und einen besseren Zugang zu Angeboten zu bieten. Zusätzlich soll das Portal über den Einsatz intelligenter, KI-basierter Verfahren individuelle und flexible Lernpfade anbieten, die Nutzer:innen bei ihrem konkreten Lernbedarf abholen und sie bei der Auswahl von passenden Lernangeboten unterstützen.
Wir würden uns freuen, wenn Sie sich hier offiziell bei unserem SMALO-Newsletter anmelden, damit wir Ihnen diesen direkt zusenden können. Die DSGVO-Verordnung schreibt diesen Zwischenschritt vor.
Fachsymposium zur Eisenbahn-Neubaustrecke Dresden-Prag
04.2023 I Am 26. April 2023 fand in Dresden ein Fachsymposium unter dem Titel „Tunnelbau im Blickfeld von Rohstoffwirtschaft und Landesplanung“ statt. Auf der Veranstaltung wurden die Ergebnisse der im Jahr 2022 vom Freistaat Sachsen beauftragten Fachexpertise zur nachhaltigen Wiederverwendung von Tunnelausbruchmaterial am Beispiel der Neubaustrecke Dresden – Prag den Vertretern der beiden Bahnen, DB Netz und Správa železnic, sowie von Behörden und Verbänden vorgestellt. Die LUB Consulting GmbH hat im Rahmen des Gutachtens Untersuchungen zu relevanten Transportkonzepten und Umschlagpunkten durchgeführt.
Black Forest Terminal geht in Betrieb
01.2023 I Am 10. Januar 2023 wurde in Horb am Neckar mit dem Black Forest Terminal eine neue Umschlaganlage des Kombinierten Verkehrs offiziell in Betrieb genommen.
Die Anlage wurde mit einer Zuwendung des Bundes aus der Richtlinie zur Förderung von Umschlaganlagen des Kombinierten Verkehrs errichtet. Die Große Kreisstadt Horb liegt am östlichen Rand des Schwarzwaldes, etwa 50 Kilometer südwestlich von Stuttgart.
Die LUB Consulting GmbH hat das Vorhaben seit den ersten Planungsschritten bis zur Inbetriebnahme u.a. in der Projektsteuerung, der Abstimmung mit Behörden und der DB AG sowie bei der Beantragung von Fördermitteln fachlich begleitet.
Nähere Informationen zum Black Forest
Neue KV-Förderrichtlinie in Kraft getreten
11.2022 | Die neue Richtlinie zur Förderung von Investitionen in Umschlaganlagen des Kombinierten Verkehrs ist am 23.11.2022 in Kraft getreten.
Die LUB Consulting GmbH hat in den zurückliegenden Jahren regelmäßig Erweiterungs- und Neubauvorhaben von KV-Terminals im Rahmen der Bundesförderung erfolgreich begleitet. Zusätzlich zu den bisherigen Fördertatbeständen sind nunmehr u.a. auch Ersatzinvestitionen zuwendungsfähig. Gern unterstützen wir Sie bei der Erstellung der Antragsunterlagen.
Die neue Richtlinie finden Sie hier.
Interreg-Projekt CORCAP erfolgreich abgeschlossen
03.2022 | Seit 2019 arbeiteten die Partner des CORCAP-Projekts zusammen, um die Interessen-gruppen im Bereich Verkehr und Raumplanung entlang des Korridors Orient/East-Med (OEM) besser zu koordinieren und die Schaffung eines Umfelds für einen effizienteren Schienengüterverkehr in Mitteleuropa zu unterstützen. Vor diesem Hintergrund fand am 9. und 10. März 2022 eine Online-Abschlusskonferenz „Kapitalisierung von TEN-V-Korridoren für Regionalent-wicklung und Logistik – das Beispiel Orient/East-Med Corridor“ statt.
Am ersten Tag der Veranstaltung fassten die Partner ihre Arbeit zusammen und stellten die Ergebnisse und Erkenntnisse innovativer Pilotaktionen für den multimodalen Güterverkehr vor, die die Verbesserung der Erreichbarkeit und Konnektivität von Binnenhäfen, die Entwicklung neuer intermodaler Dienste und die Identifizierung attraktiver multimodaler Logistikstandorte zum Gegenstand haben. Darüber hinaus stellten sie die Inhalte und Empfehlungen der Korridorkapitalisierungspläne vor, die für den Freistaat Sachsen, die Region Ústí, die Region Südmähren, die Südwestslowakei, Westungarn und die Region Budapest ausgearbeitet wurden. Am zweiten Veranstaltungstag diskutierten der Europäische Koordinator für den OEM-Korridor, Mathieu Grosch und eine Gruppe von Experten für Verkehrsentwicklung und Raumplanung über Herausforderungen und Perspektiven für die Entwicklung des OEM-Korridors und wie der Einsatz europäischer, nationaler und regionaler Strategien zur Erreichung der gemeinsamen Ziele weiter intensiviert werden kann.
Das Projekt, an dem insgesamt zehn Partner aus Deutschland, Tschechien, der Slowakei und Ungarn beteiligt waren, wurde vom Sächsischen Staatsministerium für Regionalentwicklung (SMR) koordiniert. Weitere sächsische Beteiligte waren der Eisenbahnneubaustrecke Dresden – Prag EVTZ sowie die Sächsische Binnenhäfen Oberelbe GmbH, die durch die LUB Consulting GmbH fachlich unterstützt wurden.
Wesentliche Ergebnisse des Projekts aus sächsischer Sicht waren zum einen konkrete Empfehlungen für die Anbindung von Industrie- und Gewerbestandorten an die Schiene und deren Verankerung in der Regionalplanung sowie neue Transportangebote im Kombinierten Verkehr zwischen dem Alberthafen Dresden und dem Seehafen Rostock sowie dem Railport Arad (Curtici) in Rumänien.
CORCAP sorgt für neue Transportangebote im Kombinierten Verkehr im Dresdner Alberthafen
(Quelle: Sächsische Binnenhäfen Oberelbe GmbH)
Logistik in der Innovationsregion Mitteldeutschland
01.2022 | Unter Federführung der LUB Consulting GmbH wurde eine Bestands- und Potenzialanalyse zur regionalen Logistik erstellt. Im Strukturwandelprojekt „Innovationsregion Mitteldeutschland“ entwickelt die Europäische Metropolregion Mitteldeutschland (EMMD) gemeinsam mit den Landkreisen Altenburger Land, Anhalt-Bitterfeld, Burgenlandkreis, Leipzig, Mansfeld-Südharz, Nordsachsen und Saalekreis und den Städten Halle (Saale) und Leipzig neue Strategien und Projekte für Innovation und Wertschöpfung, um den Strukturwandel in der Region aktiv zu gestalten.
Die "Bestands- und Potenzialanalyse Logistik in der Innovationsregion" kann man bei "Publikationen" herunterladen.