Referenzen



Logistikanlagen

Jahr Projekttitel / Kooperationspartner Auftraggeber

 

2024 bis

2025

Europäisches GVZ-Ranking 2025

Deutsche GVZ-Gesellschaft mbH

 

Leistungsumfang:

  • Die Auswahl und Einbeziehung (Bewertung) der GVZ-Standorte fokussierte sich auf die Mitgliedsländer der Europlatforms-Organisation.
  • Insgesamt wurden 15 Kriteriencluster für das Ranking 2025 gebildet, die wiederum erstmals 50 Bewertungskriterien beinhalten. Damit hat sich Anzahl der Bewertungskriterien um ca. 1/3 gegenüber 2020 erhöht.
  • Die einzelnen Bewertungskriterien wurden ihrer Bedeutung nach gewichtet. Die Bewertungskriterien wurden danach anhand einer vierstufigen Skala auf ihre Ausprägung an den einzelnen GVZ-Standorten geprüft und berechnet. Die Kriterienausprägungen bezeichnen jeweils unterschiedliche Sachverhalte, woraus differenzierte Definitionen entstanden.

 

2019/20

und

2025

Machbarkeits-/Konzeptstudie und deren Aktualisierung: „Autohof im GVZ Bremen“/Servicepark II im GVZ Bremen

(in Zusammenarbeit mit IPG Infrastruktur- und Projektentwicklungsgesellschaft mbH)

Sondervermögen Gewerbeflächen BgA (Stadt Bremen)
 

Leistungsumfang:

  • Bestandsaufnahme und Analyse der Nachfragesituation (GVZ und Region Bremen) 
  • Verkehrsmengenanalyse 
  • Interviews mit GVZ-Akteuren und Befragung potenzieller Betreiber, auch Erhebung der Nachfragesituation außerhalb von GVZ 
  • Erstellung eines funktionalen Konzepts mit Splittung in Kern- und Zusatzfunktionen 
  • Entwicklung von Layoutvarianten mit Betrachtung der Verkehrsanbindung 
  • Dimensionierung der Funktionsbereiche 
  • Entwicklung von Betreibermodellen und Wirtschaftlichkeitsberechnung 
  • Aufzeigen möglicher Investoren-/Betreiberkonzepte/-konstellationen
  • Handlungsempfehlungen

 

2022

und

2024

Machbarkeitsuntersuchung zur Wiederherstellung der Gleisanlagen im Industriegebiet Lauchhammer-Süd und der Errichtung entsprechender Umschlaganlagen; Aktualisierung 2024 Stadt Lauchhammer
 

Leistungsumfang:

  • Potentialanalyse zur Bedarfsermittlung für SGV-Transport relevanter Unternehmen 
  • Technische Machbarkeitsuntersuchung zur Realisierung am Standort 
  • Konzeption inkl. Dimensionierung der Umschlaganlagen und des Lkw-Servicebereichs inkl. Verkehrsführung, Zulaufsteuerung und Komplementärfunktionen 
  • Grobkostenschätzung 
  • Entwicklung Betreibermodell und Bedienkonzept 
  • Prüfung der Förderoptionen

2017

bis

2023

Reaktivierung der Anschlussbahn im Industriegebiet Horb am Neckar für die Errichtung eines KV-Terminals (Black Forest Terminal)

Plathe Grundbesitz GmbH & Co. KG, Neubulach

 

Leistungsumfang:

  • Abstimmung mit DB Netz und Stadtverwaltung bzgl. Reaktivierung der Anschlussbahn
  • Erarbeitung der Standortkonzeption
  • Erstellung des Bedienungs- und Betreiberkonzepts
  • Marktanalysen und Wirtschaftlichkeitsrechnung
  • Erstellung des Förderantrags gem. KV-Förderrichtlinie des Bundes
  • Abstimmung mit dem Landesverkehrsministerium und DB Netz bzgl. Finanzierung begleitender Maßnahmen in der Leit- und Sicherungstechnik
  • Abstimmung mit Fachplanern
  • Bauherrenvertretung und Projektkoordinierung
  • Abstimmung mit der Stadtverwaltung bzgl. Pachtvertrag und Genehmigungsverfahren (inkl. Bürgerdialog)
  • Begleitung der Inbetriebnahme des KV-Terminals

2018 bis

2023

KV-Terminal Forst (Lausitz) – Fachliche Unterstützung bei der Planung LION Logistics GmbH, Forst (Lausitz)
 

Leistungsumfang:

  • Untersuchung der Verkehrs- bzw. Verlagerungspotenziale mit den Schwerpunkten maritimer Containerverkehr und kontinentaler internationaler KV
  • Erstellung des Mengengerüsts und der Terminalkonzeption (inkl. Layoutvarianten)
  • Erarbeitung eines Förderantrags gem. Richtlinie zur Förderung von Umschlaganlagen des KV nicht bundeseigener Unternehmen
  • Fachliche Unterstützung und Koordinierung der Einzelfallprüfung 

2018 bis

2022

Bimodales Agroterminal Drentwede (Niedersachsen) HaBeMa Futtermittel GmbH & Co. KG, Hamburg
 

Leistungsumfang:

  • Bauherrenvertretung und Projektkoordinierung
  • Abstimmung mit DB Netz bzgl. Reaktivierung und Umbau des Gleisanschlusses
  • Erstellung des Bedienungskonzepts
  • Koordination von Fachplanungen (Gleisbau, Leit- und Sicherungstechnik, Entwässerung etc.)
  • Erarbeitung des Förderantrags gem. Gleisanschluss-Förderrichtlinie und Einreichung beim Eisenbahn-Bundesamt
  • Koordination des Antrags auf Plangenehmigung
  • Abstimmung mit der Landeseisenbahnaufsicht
  • Begleitung der Inbetriebnahme des Agroterminals

2023

Ausbau einer Bahnumschlaganlage am Standort Leuna mit einer Zuwendung des Landes Sachsen-Anhalt

Vantage Leuna GmbH

 

Leistungsumfang:

  • Fachliche Unterstützung bei der Umsetzung des Vorhabens
  • Erstellung eines Förderantrags für die Errichtung einer Bahnumschlaganlage am Standort Leuna gem. Richtlinien zur Förderung von Investitionen zur Stärkung des regionalen Schienengüterverkehrs in Sachsen-Anhalt (EIRili)

2021

bis

2023

Errichtung einer Güterwaggonannahme/ Bahnentladung auf dem Betriebsgelände des Mischfutterwerkes Haren-Hüntel Rothkötter MFW GmbH  & Co. KG
 

Leistungsumfang:

  • Fachliche Unterstützung bei der Umsetzung des Vorhabens, Begleitung des Genehmigungsprozesses
  • Erstellung eines Förderantrags gem. Gleisanschlussförderrichtlinie
  • Mitwirkung bei der Erstellung des Verwendungsnachweises für die EBA-Fördermittel

2022 bis

2023

Reaktivierung und Erweiterung einer Bahnumschlaganlage am Standort Siegen

EMW Stahl Service GmbH

 

Leistungsumfang:

  • Fachliche Unterstützung bei der Umsetzung des Vorhabens
  • Erstellung eines Förderantrags gem. Anschlussförderrichtlinie des Bundes
  • Fachliche Unterstützung bei der Beschaffung eines Rangierfahrzeugs
  • Fachliche Unterstützung bei der Beschaffung von Krananlagen

2022 bis

2023

Neubau eines Gleisanschlusses im Kieswerk Altenau
Berger Rohstoffe GmbH
 

Leistungsumfang:

  • Fachliche Unterstützung bei der Umsetzung des Vorhabens
  • Erstellung eines Förderantrags gem. Anschlussförderrichtlinie des Bundes
  • Fachliche Unterstützung bei Vergaben von Bau- und Lieferleistungen

2023

Reaktivierung des Gleisanschlusses und Errichtung einer Bahnverladung im Werk Premnitz

Vogt-Plastic GmbH, Rheinfelden

 

Leistungsumfang:

  • Konzeptionelle Beratung zur Reaktivierung des bestehenden Gleisanschlusses (ehem. Anschlussbahn „Polyamid 2000“) unter Berücksichtigung der infrastrukturellen Gegebenheiten der Industriebahn Premnitz
  • Erarbeitung eines Reaktivierungskonzepts inkl. Wirtschaftlichkeitsrechnung zur Abstimmung mit dem Eisenbahn-Bundesamt
  • Erstellung eines Förderantrags gem. Anschlussförderrichtlinie
  • Fachliche Unterstützung bei Vergaben von Bau- und Lieferleistungen gem. Anschlussförderrichtlinie
  • Fachliche Unterstützung bei der Bündelung und Umstellung der Straßentransporte auf Bahnverkehre

2019 bis

2020

Europäisches GVZ-Ranking 2020 Deutsche GVZ-Gesellschaft mbH
 

Das GVZ Bremen zählt - zusammen mit den Güterverkehrszentren in Berlin Süd und Nürnberg - seit vielen Jahren zur absoluten Leistungsspitze der nationalen und internationalen GVZ-Standorte in Europa. Gleichzeitig obliegen alle GVZ-Standorte zunehmend den vielfältigen Auswirkungen der logistischen Trends, die aktuell vor allem Themen wie „Digitalisierung“, „Fachkräftemangel“ und „Urban Logistics“ umfassen.

 

Ziel war es, neue Impulse aus dem Leistungsvergleich der Standorte für die weitere GVZ-Entwicklung in Deutschland zu generieren. Hierzu wurden Leistungs- und Bewertungskriterien (Key-Performance-Indikatoren) entwickelt und in einer europaweiten Befragung an über 100 GVZ-Standorten empirisch erhoben.


2019

Machbarkeitsuntersuchung „Intermodales Umschlagterminal Kombinierter Güterverkehr (KV) im Industriepark Schwarze Pumpe“

Zweckverband Industriepark Schwarze Pumpe
 

Leistungsumfang:

  • Bestandsaufnahme, Markt- und Potenzialanalyse
  • Ableitung des Mengengerüsts und des Betriebsprogramms für das KV-Terminal
  • Dimensionierung und Erstellung eines Funktionslayouts
  • Ermittlung der Investitions- und Betriebskosten
  • Wirtschaftlichkeitsbetrachtung
  • Finanzierungskonzept und Betreibermodell

2016 bis 

2021

KV-Terminal Kodersdorf – Fachliche Unterstützung bei der Planung und Implementierung

LION Spezialtransport GmbH
 

Leistungsumfang:

  • Erarbeitung des Funktionslayouts und der betrieblichen Konzeption
  • Erstellung der Unterlagen für den Förderantrag 
  • Erstellung einer Marktstudie für potenzielle Güterströme und des daraus abgeleiteten Mengengerüsts 
  • Grobkostenschätzung für Baukosten und Betriebskosten 
  • Wirtschaftlichkeitsbetrachtung gem. der Vorgaben der Bewilligungsbehörde 
  • Fachliche Begleitung des Genehmigungsverfahrens
  • Fachliche Unterstützung bei der Ausschreibung der Betriebsführung des KV-Terminals und bei  der Identifizierung aktueller Verlagerungspotenziale nach Inbetriebnahme

Logistikkonzepte

Jahr Projekttitel / Kooperationspartner Auftraggeber

2024 

bis

2025

Studie: Erreichbarkeit und nachhaltige grenzüberschreitende Mobilität für vogtländische Automobilzulieferer im Rahmen des Projekts Initiative Transformation Automobilregion Südwestsachsen (ITAS) (zusammen mit Dornier Consulting International GmbH)

Industrie- und Handelskammer Chemnitz
 

Leistungsumfang:

  • Untersuchungen zur Wiederherstellung der durchgängigen Zweigleisigkeit der z.T. derzeit noch eingleisigen Bahnverbindung Plauen – Bad Brambach – Cheb und deren Elektrifizierung
  • Untersuchung verkehrlicher und wirtschaftlicher Effekte aus regionaler Perspektive: Online-Unternehmensbefragung zu Bedarf und Aufkommen Güterverkehr sowie zur Mitarbeitermobilität
  • Erschließung und Sicherung von Fachkräftepotentialen

2024

bis

2025

VerMoL-MaPo: Aktualisierung und Konkretisierung regionaler und überregionaler Marktpotenziale für intermodale Transportangebote im Wirtschaftraum Sachsen (Dresden, Lausitz), Polen (Niederschlesien, Lebus) und Tschechien (Nordböhmen, Mittelböhmen) LISt Gesellschaft für Verkehrswesen und ingenieurtechnische Dienstleistungen mbH 
 

Leistungsumfang:

  • Experteninterviews zu Transportketten, Akzeptanz/Anforderungen sowie zu KV-Standorten in Sachsen
  • Ableitung eines Mengengerüsts bzgl. der kurzfristigen Nutzung neuer KV-Transportangebote ab/an TrailerPort Hafen Dresden, Konzipierung von künftigen Verkehrsrelationen 
  • Mitwirkung bei Informationsveranstaltungen sowie Schlussbericht
Link zum Schlussbericht „VerMoL-MaPo

2022

bis

2023

VerMoL-BeSt - Studie zu Betreiber- und Standortkonzepten im vernetzten Betrieb von multimodalen Logistikzentren LISt Gesellschaft für Verkehrswesen und ingenieurtechnische Dienstleistungen mbH 
 

Leistungsumfang:

 

Auf der Grundlage der Ergebnisse zur Grundlagenermittlung/Leistungsphase 1 zu VerMoL Lausitz I bis IV wurde eine weiterführende Untersuchung zur Trägerschaft von vernetzt arbeitenden Zugangspunkten für den Schienengüterverkehr (KV-Terminals, Railports) im formalen und praktischen Betrieb durchgeführt.

 

Dabei wurden Möglichkeiten zur Trägerschaft zum einen für die planerische und bauliche Entwicklung von (miteinander vernetzten) Standorten, zum anderen im vernetzten und koordinierten Betrieb von neuentwickelten sowie bestehenden Standorten in Ostsachsen formuliert und untersucht.

 

Link zur Studie „VerMoL-BeSt


2021

 

VerMoL-PoSt – Begleitende Vernetzung und Beratung sowie Mitwirkung an einer koordinierten und verkehrsträgerübergreifenden Entwicklung überregional wirksamer Mobilitäts- und Logistikangebote - Potenzial- und Standortanalyse
(in Zusammenarbeit mit KombiConsult GmbH)

 

LISt Gesellschaft für Verkehrswesen und ingenieurtechnische Dienstleistungen mbH

 

Leistungsumfang:

  • Auf der Grundlage der Ergebnisse der Machbarkeitsstudie „Rail Bridge Polen – Sachsen“ (Untersuchung der Machbarkeit von Transportverlagerungen von der Straße auf die Schiene unter aktuellen Markt- und Infrastrukturbedingungen im Güterverkehr zwischen Polen und Sachsen mit dem Ziel einer kurz- bis mittelfristigen Umsetzung) wurde eine Fortschreibung vorgenommen, in der die Auswirkungen von langfristig geänderten Rahmenbedingungen im Ergebnis des Strukturwandels in den sächsischen Kohleregionen auf die Verlagerungskonzepte untersucht wurden.
  • Geplante Infrastrukturvorhaben im Lausitzer sowie Mitteldeutschen Revier wurden mit einbezogen.
  • Es wurden Szenarien entwickelt, die eine Projektion künftiger Marktbedingungen abbilden.
  • Es wurden Wertschöpfungspotenziale durch die Erweiterung bestehender oder Etablierung zusätzlicher Verkehrsträgerschnittstellen mit integrierten Logistikanlagen (z.B. KV-Terminals, Railports, Güterverkehrszentren (GVZ)) identifiziert und untersucht, ob Ausbaubedarf der sächsischen Terminalstandorten besteht.

 

Link zur Studie "VerMoL-PoSt"


2021

 

Studie "Logistik in der Innovationsregion – Eine Bedarfs- und Potenzialanalyse" 

(in Zusammenarbeit mit LNC LogisticNetwork Consultants GmbH und to-be-now-logistics-research-gmbh)

Metropolregion Mitteldeutschland/

Burgenlandkreis, Naumburg/Saale

 

Leistungsumfang:

  • Aktualisierung der Ergebnisse der Studie zur sächsischen Logistikwirtschaft
  • Erweiterung des geografischen Untersuchungsraums auf die Innovationsregion Mitteldeutschland (Mitteldeutsches Braunkohlenrevier), 3 Bundesländer
  • Berücksichtigung der Aspekte des Strukturwandels

2019 bis

2021

City-Logistik-Konzept für die Landeshauptstadt Dresden

Landeshauptstadt Dresden
 

Leistungsumfang:

  • Ermittlung des Paketaufkommens im gesamten Stadtgebiet
  • Schwerpunktuntersuchung in den Stadtteilen Striesen und Neustadt 
  • Standorte für Ladezonen
  • Standorte für anbieterneutrale Paketstationen
  • Konzept für Mikrodepots in Kombination mit Lastenräder
  • Erarbeitung des Förderantrags für das erste Mikrodepot in Dresden-Neustadt

2021

Central-Europe-Projekt CORCAP: Machbarkeitsstudien für zusätzliche Verkehrsangebote im Schienengüterverkehr auf der Relation Hafen Rostock – Ungarn sowie Skandinavien Rumänien über den Hafen Rostock

(in Zusammenarbeit mit TX Logistik AG)

ROSTOCK PORT GmbH
 

Leistungsumfang:

  • Analyse der Güterströme
  • Unternehmensbefragung
  • Betriebskonzept und Wirtschaftlichkeitsbewertung für neue Angebote im Schienengüterverkehr
  • Umsetzungskonzept (Roadmap)

2020 Central-Europe-Projekt CORCAP: Machbarkeitsstudie für zusätzliche Verkehrs-angebote im Schienengüterverkehr auf der Relation Hafen Rostock – Ungarn
(in Zusammenarbeit mit EX ANTE Ltd., Budapest)
ROSTOCK PORT GmbH
 

Leistungsumfang:

  • Analyse der Güterströme
  • Unternehmensbefragung
  • Betriebskonzept und Wirtschaftlichkeitsbewertung für neue Angebote im Schienengüterverkehr
  • Umsetzungskonzept (Roadmap)

2020 Konzeptstudie „Neue Gleisanbindung Hafen Schwedt“
(in Zusammenarbeit mit IPROconsult GmbH, Dresden)
Stadt Schwedt/Oder, Stabsstelle Wirtschaftsförderung
 

Leistungsumfang:

  • Bewertung der Wirtschaftlichkeit einer alternativen Anbindung des Hafens Schwedt und der Papierfabrik im Zuge der Baumaßnahmen zur DB-Ausbaustrecke Angermünde-Stettin
  • Ermittlung der bestehenden Gütermengen und Potenziale (Datenerhebung und -bewertung)
  • Geschäfts- und Betreibermodell, Fördermöglichkeiten
  • Wirtschaftlichkeitsanalyse (Kosten-/Erlösrechnung)
  • Erarbeitung eines Umsetzungskonzepts (Roadmap)

2019

bis 

2020

Machbarkeitsstudie Rail Bridge Polen – Sachsen

(in Zusammenarbeit mit KombiConsult GmbH)

LISt Gesellschaft für Verkehrswesen und ingenieurtechnische Dienstleistungen mbH
 

Leistungsumfang:

 

Untersuchung der technischen und wirtschaftlichen Realisierbarkeit eines neuen Transportangebots im Kombinierten Verkehr (KV) Schiene - Straße, welches auf die Verlagerung von Straßengüterverkehren zwischen Polen und Sachsen sowie auf darüber hinaus gehende Relationen auf die Schiene abzielt.


Auch weiter westlich gelegene Umschlagterminals wurden einbezogen (erweiterter Verlagerungseffekt). Die dementsprechend analysierten Varianten wurden mit konkreten technischen und wirtschaftlichen Parametern untersetzt, welche in umsetzungsfähige Betriebskonzepte für die neue Transportrelation überführt wurden. Neben ISO-Containern, Wechselbehältern und kranbaren Trailern wurden auch Lösungen für nichtkranbare Trailer berücksichtigt und Lösungen für den begleiteten KV (Rollende Landstraße) einbezogen.


2018

bis 

2019

Studie "Logistikwirtschaft im Freistaat Sachsen - Analysen – Herausforderungen – Potenziale"

(in Zusammenarbeit mit LNC LogisticNetwork Consultants GmbH und to-be-now-logistics-research GmbH)

Sächsisches Staatsministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr (SMWA)
 

Leistungsumfang:

  • Umfassende Bestandsanalyse inkl. Unternehmensbefragung und Stakeholderinterviews
  • Ermittlung von Potenzialen in den Bereichen Internationalisierung, Investitionen, Innovation, Digitalisierung und Wachstum
  • Arbeits- und Fachkräftesituation
  • Bildung, Forschung und Transfer
  • Logistikstandort Sachsen (Infrastruktur, Flächen, Erreichbarkeit, Modal Split)
  • Analyse multimodaler Zugangspunkte (öffentliche Ladestellen)
  • Projektsteuerung des Verbundvorhabens

Link zur Gesamtdokumentation der Studie

Fachliche Beratung

Jahr Projekttitel / Kooperationspartner Auftraggeber

Seit

2017

Beratungsdienstleistungen zur fachlich-organisatorischen Unterstützung des Freistaates Sachsen im Bereich der Transeuropäischen Verkehrsnetze (TEN-V)

Sächsisches Staatsministerium für Infrastruktur und Landesentwicklung (SMIL)
 

Leistungsumfang:

 

Die LUB Consulting GmbH unterstützt das SMIL (ehemals das SMWA) bei der Bearbeitung von Themen des Transeuropäischen Verkehrsnetzes, des Kernnetzkorridors Orient/EastMed sowie der geplanten Schienenneubaustrecke Dresden-Prag (u.a.  Analysen, Fachkonzepte, Handlungsempfehlungen)


Seit

2023

Erstberatung zu den Förderprogrammen für den Schienengüterverkehr

Nahverkehrsgesellschaft Baden-Württemberg mbH (NVBW)
 

Leistungsumfang:

 

Im Bereich Schienengüterverkehr existiert auf Bundes- und Landesebene eine vielfältige Förderlandschaft. Allerdings ist die Transparenz der Fördermöglichkeiten für die meisten Akteure des Güterverkehrs nicht auf den ersten Blick gegeben.

Um in konkreten Fällen den interessierten Unternehmen oder Kommunen den Einstieg in die Förderung zu erleichtern und dadurch die Realisierung der Vorhaben überhaupt erst möglich zu machen, möchte die NVBW diesen Unternehmen eine Erstberatung durch eine dafür qualifizierte Beratungsfirma anbieten. Über ein Ausschreibungsverfahren wurde die Firma LUB Consulting GmbH für die Durchführung dieser Erstberatungen ausgewählt.

 

Mehr über die Erstberatungen zu den Förderprogrammen für den Schienengüterverkehr erfahren Sie in diesem Flyer.


Seit

2024

 

TRANS-BORDERS+ (Folgeprojekt von TRANS-BORDERS) - Verbesserung der Anbindung von peripheren Grenzregionen an das transeuropäische Verkehrsnetz; Teil des Interreg Central Europe Programms

Sächsisches Staatsministerium für Infrastruktur und Landesentwicklung (SMIL)
 

Leistungsumfang: 

  • Projektmanagement für den Lead Partner SMIL, Koordination von 10 Partnern aus DE, CZ, AT, SI und IT
  • Analysen zu innovativen Mobilitätsdiensten und zur bestehenden Haltestelleninfrastruktur in Grenzregionen für den grenzüberschreitenden ÖPNV
  • Strategie zur Einbindung von Interessengruppen z.B. in Workshops
  • Unterstützung bei der Erstellung von Investitionsplänen für zukünftige öffentliche Mobilitätsknotenpunkte
  • Routenplaner (OJP), digitale Standards für grenzüberschreitenden Verkehr, Einrichtung von Projektbuslinien

Weiterführende Informationen finden Sie hier.


2021

bis

2022

Erarbeitung des LEADER-Entwicklungskonzeptes

der LEADER-Region Vogtland für die Förderperiode

2023-2027

Musicon Valley e. V.
 

Leistungsumfang:

 

Erstellung des LEADER-Entwicklungskonzeptes der LEADER-Region Vogtland für die Förderperiode 2023-2027


 2021 

REIF - Regional Infrastructure for railway freight transport – revitalised: Entwicklung einer Roadmap zur Wiederbelebung stillgelegter Strecken für den Schienengüterverkehr am Beispiel der Ohratalbahn zwischen Gotha und Gräfenroda

(in Zusammenarbeit mit ISUP Dresden GmbH)

Thüringer Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft (TMIL)
 

Leistungsumfang: 

 

Im Rahmen des EU-Interreg-Projektes „REIF“ wurde eine Machbarkeitsuntersuchung mit einem Maßnahmen- und Umsetzungskonzept für Reaktivierung des Güter- und Personenverkehrs auf der Ohratalbahn einschließlich einer Kostenabschätzung erstellt. Ziel war dabei eine Aufwertung vorhandener, zum Teil nicht mehr betriebener Eisenbahninfrastruktur zur Verbesserung der flächenmäßigen Erschließung und Anbindung der europäischen Güterverkehrskorridore zu unterstützen.

Die für das Pilotprojekt Ohratalbahn entwickelte Roadmap soll eine Handlungsgrundlage bieten, auf deren Basis praxisnah die Machbarkeit einer Wiederbelebung stillgelegter Bahnstrecken für den Güterverkehr geprüft und entsprechende Handlungsanleitungen erstellt werden können.


2019

bis

2022

Central-Europe-Projekt CORCAP: Marktanalyse und Umsetzungskonzeption (Roadmap) für ein Korridorzug-Konzept im TEN-V-Kernnetzkorridor Orient/Östliches Mittelmeer Eisenbahnneubaustrecke Dresden – Prag EVTZ
Sächsische Binnenhäfen Oberelbe GmbH
 

Leistungsumfang:

  • Etablierung einer Arbeitsgruppe aus Logistikknoten (Häfen, GVZ etc.) und Bahnoperateuren
  • Inhaltliche Vorbereitung und Durchführung der Arbeitsgruppensitzungen
  • Durchführung von Analysen im Einzugsbereich des OEM-Korridors mit geografischem Schwerpunkt auf dem Abschnitt Rostock – Sachsen – Kreis Ústí
  • Ableitung eines Betriebskonzepts
  • Erstellung des Umsetzungskonzepts (Roadmap)

2019

bis 

2022

Fachliche und organisatorische Begleitung des INTERREG-Projektes "Capitalising TEN-T corridors for regional development and logistics" (CORCAP) Eisenbahnneubaustrecke Dresden – Prag EVTZ
Sächsische Binnenhäfen Oberelbe GmbH
 

Leistungsumfang:

  • Auswertung von Studien zum TEN-V-Kernnetzkorridor Orient/Östliches Mittelmeer
  • Durchführung von Regionalanalysen und Potenzialstudien im Korridorverlauf
  • Machbarkeitsuntersuchungen für neue Transportangebote im Kombinierten und Wagenladungsverkehr auf der Schiene
  • Fachliche Unterstützung bei der Implementierung neuer Transportangebote
  • Projektadministration 

2017 bis 

2020

Fachliche und organisatorische Begleitung des Central-Europe-Projektes TRANS-BORDERS Sächsisches Staatsministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr (SMWA)
 

Leistungsumfang: 

 

Die LUB Consulting GmbH unterstützte das Sächsische Staatsministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr (SMWA) in seiner Funktion als Lead Partner im Projekt. Das Vorhaben wurde durch das Central-Europe-Programm der Europäischen Union unterstützt. Neun Partner aus fünf Ländern arbeiteten an Lösungen zur Verbesserung grenzüberschreitender Verbindungen im Personenverkehr. Im Fokus standen zwei Grenzregionen: Zum einen das Dreiländereck aus Sachsen, Niederschlesien in Polen und der Region Liberec in der Tschechischen Republik und zum anderen die Region an der Grenze zwischen Kärnten und Slowenien.


2017

bis 

2019

Grenzüberschreitende Zusammenarbeit zur Entwicklung des Eisenbahnverkehrs Sachsen – Tschechien

(in Zusammenarbeit mit ISUP GmbH, Dresden)

Sächsisches Staatsministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr (SMWA)
 

Leistungsumfang:

 

Im Rahmen des Kooperationsprogramms Freistaat Sachsen - Tschechische Republik 2014-2020 wurden die verkehrlichen und sozio-ökonomischen Auswirkungen der geplanten Schienenneubaustrecke (NBS) Dresden – Prag auf den unmittelbaren tschechisch-sächsischen Grenzraum untersucht.

Forschung und Entwicklung

Jahr Projekttitel / Kooperationspartner Auftraggeber

 

Seit

2025

AUTOGVZ - Automatisierte und teleoperativ unterstützte Lkw-Verkehre im GVZ Bremen (zusammen mit tbnlr gmbh, Roland Umschlag mbH & Co. KG, Götting KG, DLR - Institut für Verkehrssystemtechnik)  

Gefördert vom Bundesministerium für Verkehr (BMV)

 

Leistungsumfang:

  • Mitwirkung im Projektmanagement, z.B. Aufbau und Betreuung einer Projektwebsite
  • Aufnahme der wirtschaftlichen Eckdaten zur Ermittlung des Nutzeffekts
  • Erstellung eines Business-/Betreibermodells
  • Mitwirkung im Aufbau eines Simulationsmodells
  • Durchführung von Interviews und Recherchen bzgl. der Genehmigungsprozesse
  • Erhebung und Bewertung der verkehrlichen Auswirkungen des Testbetriebs auf den Verkehrsfluss im GVZ Bremen
  • Begleitung der Prüfung/Abnahme durch KBA und Stadt Bremen
  • Vorbereitung des Operativen Betrieb: z.B. Prüfung von Anwendbarkeit in anderen GVZ, Toolbox „AUTOGVZ“

Weitere Informationen finden Sie auf der Projektwebsite sowie auf der Website des BMV.


 

Seit

2025

Forschungsprojekt: Starke Ladestelle für den Güterumschlag (zusammen mit TU Dresden und Bauer Spedition GmbH)     

Deutsches Zentrum für Schienenverkehrsforschung (DZSF) beim Eisenbahn-Bundesamt (EBA)

 

Leistungsumfang:

  • Erörterung der Stakeholdergruppen, Erstellung einer Stakeholderanalyse
  • Bestandsanalyse der öffentlichen Ladestellen im Bundesgebiet
  • Ermittlung des Bedarfs sowie technischer und organisatorischer Anforderungen an öffentliche Ladestellen anhand einer ökonomisch-geographischen Analyse
  • Exploration: Planung und Durchführung von 5 Transporten im Realbetrieb unter Nutzung öffentlicher Ladestellen, Analyse der dabei auftretenden Probleme
  • Durchführung einer Markt- und Zukunftsanalyse in Bezug auf multimodale Güterterminals in Deutschland
  • Ableitung von Handlungsempfehlungen

Weitere Informationen zu diesem Projekt finden Sie beim DZSF sowie der TU Dresden.


2021 bis

2024

Smartes Lernen in der Logistik (SMALO)           

Gefördert vom BMBF im

Rahmen des Innovations-

wettbewerbs INVITE

 

Leistungsumfang:

 

Unter dem Projektakronym SMALO entsteht ein digitales Weiterbildungs-Portal, das vorhandenen und zukünftigen Weiterbildungsbedarfen von Beschäftigten in der Logistik gerecht wird. SMALO unterstützt sowohl Beschäftigte als auch Unternehmen bei der Suche nach passenden Weiterbildungsangeboten. Geeignete Qualifizierungsangebote werden durch KI gestützte Verfahren zu individuellen und flexiblen Lernpfaden zusammengestellt.


2017 bis 

2021

Digitales Lernen im Digitalen Hafen und in logistischen Verkehrszentren Deutsche GVZ-Gesellschaft mbH
 

Leistungsumfang: 

  • Teilvorhaben des BMBF-Verbundvorhabens "Maritimes Regionalnetzwerk für Integratives Digitales Arbeiten und Lernen" (MARIDAL)
  • Durchführung von Szenarioanalysen
  • Befragung von Unternehmen
  • Identifikation von Veränderungen im Arbeitsprozess
  • Identifikation neuer Aufgabeninhalte & Kompetenzprofile 

2017

bis 

2019

“Investitionsvorbereitende Simulation des Einsatzes von elektrischen Nutzfahrzeugen im Kombinierten Verkehr“ (SEEN-KV) Gefördert vom Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur
 

Leistungsumfang:

 

Die LUB Consulting GmbH war Koordinator des Forschungsverbundvorhabens. Gemeinsam mit der Technischen Hochschule Wildau sowie den Praxispartnern Emons-Rail-Cargo GmbH und Sächsische Binnenhäfen Oberelbe GmbH wurden in dem Projekt die Einsatzbedingungen von Elektrofahrzeugen auf der letzten Meile der intermodalen Transportkette in sächsischen KV-Terminals analysiert. Ziel des Projekts war die Entwicklung und der Praxistransfer eines Entscheidungsunterstützungs-Tools für die Beschaffung und den wirtschaftlichen Betrieb von Lkw mit Elektroantrieb. Assoziierte Partner waren die GVZ-Entwicklungsgesellschaft Dresden mbH sowie die Deutsche GVZ-Gesellschaft mbH. 


2016

bis

2019

Wissenschaftliche Begleitung im Verbundvorhaben „AutoTruck – Vollautomatischer Verteiler-Lkw für Automatisierungszonen“ Emons Spedition GmbH, Köln
 

Leistungsumfang:

 

Ziel des Forschungsprojektes "AutoTruck" war es, einen flexiblen, fahrerlosen Betrieb eines Verteiler-Lkw (15-18t) in definierten komplexen Automatisierungszonen zu demonstrieren, die einen urbanen Charakter aufweisen. 

Nach Entwicklung der Missionsplanung erfolgte die Demonstration des Fahrzeugs auf dem Gelände der Emons Spedition und dem GVZ Dresden. Die LUB Consulting GmbH unterstützte die Emons Spedition u.a. bei:

  • der Festlegung der Testszenarios,
  • der Durchführung vollautomatischer Missionen,
  • der Bewertung der Demonstration sowie
  • der Ableitung von Vorschlägen zur Erweiterung des Ansatzes.