Referenzen
Logistikanlagen
Jahr | Projekttitel / Kooperationspartner | Auftraggeber |
2017 bis 2023 |
Reaktivierung der Anschlussbahn im Industriegebiet Horb am Neckar für die Errichtung eines KV-Terminals |
Plathe Grundbesitz GmbH & Co. KG, Neubulach |
Leistungsumfang:
|
||
|
||
2018 bis 2022 |
Bimodales Agroterminal Drentwede (Niedersachsen) | HaBeMa Futtermittel GmbH & Co. KG, Hamburg |
Leistungsumfang:
|
||
|
2023 |
Ausbau einer Bahnumschlaganlage am Standort Leuna mit einer Zuwendung des Landes Sachsen-Anhalt |
Vantage Leuna GmbH |
Leistungsumfang:
|
||
|
||
2021 bis 2023 |
Errichtung einer Güterwaggonannahme/ Bahnentladung auf dem Betriebsgelände des Mischfutterwerkes Haren-Hüntel | Rothkötter MFW GmbH & Co. KG |
Leistungsumfang:
|
||
|
2022 bis 2023 |
Reaktivierung und Erweiterung einer Bahnumschlaganlage am Standort Siegen |
EMW Stahl Service GmbH |
Leistungsumfang:
|
||
|
||
2022 bis 2023 |
Neubau eines Gleisanschlusses im Kieswerk Altenau |
Berger Rohstoffe GmbH |
Leistungsumfang:
|
||
|
2023 |
Reaktivierung des Gleisanschlusses und Errichtung einer Bahnverladung im Werk Premnitz |
Vogt-Plastic GmbH, Rheinfelden |
Leistungsumfang:
|
||
|
||
2019 bis 2020 |
Europäisches GVZ-Ranking 2020 |
Deutsche GVZ-Gesellschaft mbH |
Leistungsumfang:
Das GVZ Bremen zählt - zusammen mit den Güterverkehrszentren in Berlin Süd und Nürnberg - seit vielen Jahren zur absoluten Leistungsspitze der nationalen und internationalen GVZ-Standorte in Europa. Gleichzeitig obliegen alle GVZ-Standorte zunehmend den vielfältigen Auswirkungen der logistischen Trends, die aktuell vor allem Themen wie „Digitalisierung“, „Fachkräftemangel“ und „Urban Logistics“ umfassen. Ziel war es, neue Impulse aus dem Leistungsvergleich der Standorte für die weitere GVZ-Entwicklung in Deutschland zu generieren. Hierzu wurden Leistungs- und Bewertungskriterien (Key-Performance-Indikatoren) entwickelt und in einer europaweiten Befragung an über 100 GVZ-Standorten empirisch erhoben. |
||
|
2019 |
Machbarkeitsuntersuchung „Intermodales Umschlagterminal Kombinierter Güterverkehr (KV) im Industriepark Schwarze Pumpe“ |
Zweckverband Industriepark Schwarze Pumpe |
Leistungsumfang:
|
||
|
||
2016 bis 2020 |
Förderantrag gemäß Förderrichtlinie Kombinierter Verkehr "Neubau KV-Terminal Kodersdorf" |
LION Spezialtransport GmbH |
Leistungsumfang:
|
Logistikkonzepte
Jahr | Projekttitel / Kooperationspartner | Auftraggeber |
2021 |
Studie "Logistik in der Innovationsregion – Eine Bedarfs- und Potenzialanalyse" In Zusammenarbeit mit: LNC LogisticNetwork Consultants GmbH und to-be-now-logistics-research-gmbh |
Metropolregion Mitteldeutschland/ Burgenlandkreis, Naumburg/Saale |
Leistungsumfang:
|
||
|
2021 |
VerMoL-PoSt – Begleitende Vernetzung und Beratung sowie Mitwirkung an einer koordinierten und verkehrsträgerübergreifenden Entwicklung überregional wirksamer Mobilitäts- und
Logistikangebote - Potenzial- und Standortanalyse In Zusammenarbeit mit: KombiConsult GmbH |
LISt Gesellschaft für Verkehrswesen und ingenieurtechnische Dienstleistungen mbH |
Leistungsumfang:
|
||
|
||
2019 bis 2021 |
City-Logistik-Konzept für die Landeshauptstadt Dresden |
Landeshauptstadt Dresden |
Leistungsumfang:
|
||
|
||
2021 |
Central-Europe-Projekt CORCAP: Machbarkeitsstudien für zusätzliche Verkehrsangebote im Schienengüterverkehr auf der Relation Hafen Rostock – Ungarn sowie Skandinavien – Rumänien über den Hafen Rostock In Zusammenarbeit mit: TX Logistik AG |
ROSTOCK PORT GmbH |
Leistungsumfang:
|
||
|
||
2020 |
Central-Europe-Projekt CORCAP: Machbarkeitsstudie für zusätzliche Verkehrs-angebote im Schienengüterverkehr auf der Relation Hafen Rostock – Ungarn In Zusammenarbeit mit: EX ANTE Ltd., Budapest |
ROSTOCK PORT GmbH |
Leistungsumfang:
|
||
|
||
2020 |
Konzeptstudie „Neue Gleisanbindung Hafen Schwedt“ In Zusammenarbeit mit: IPROconsult GmbH, Dresden |
Stadt Schwedt/Oder, Stabsstelle Wirtschaftsförderung |
Leistungsumfang:
|
||
|
2019 bis 2020 |
Machbarkeitsstudie Rail Bridge Polen – Sachsen In Zusammenarbeit mit: KombiConsult GmbH, Frankfurt am Main |
LISt Gesellschaft für Verkehrswesen und ingenieurtechnische Dienstleistungen mbH |
Leistungsumfang:
Untersuchung der technischen und wirtschaftlichen Realisierbarkeit eines neuen Transportangebots im Kombinierten Verkehr (KV) Schiene - Straße, welches auf die Verlagerung von Straßengüterverkehren zwischen Polen und Sachsen sowie auf darüber hinaus gehende Relationen auf die Schiene abzielt.
|
||
|
||
2018 bis 2019 |
Studie "Logistikwirtschaft im Freistaat Sachsen - Analysen – Herausforderungen – Potenziale" In Zusammenarbeit mit: LNC LogisticNetwork Consultants GmbH und to-be-now-logistics-research GmbH |
Sächsisches Staatsministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr (SMWA) |
Leistungsumfang:
|
Fachliche Beratung
Jahr | Projekttitel / Kooperationspartner | Auftraggeber |
Seit 2017 |
Beratungsdienstleistungen zur fachlich-organisatorischen Unterstützung des Freistaates Sachsen im Bereich der Transeuropäischen Verkehrsnetze (TEN-V) |
Sächsisches Staatsministerium für Infrastruktur und Landesentwicklung (SMIL, früher SMWA) |
Leistungsumfang:
Die LUB Consulting GmbH unterstützt das SMWA bei der Bearbeitung von Themen des Transeuropäischen Verkehrsnetzes, des Kernnetzkorridors Orient/EastMed sowie der geplanten Schienenneubaustrecke Dresden-Prag (u.a. Analysen, Fachkonzepte, Handlungsempfehlungen) |
||
|
Seit 2023 |
Erstberatung zu den Förderprogrammen für den Schienengüterverkehr |
Nahverkehrsgesellschaft Baden-Württemberg mbH (NVBW) |
Leistungsumfang:
Im Bereich Schienengüterverkehr existiert auf Bundes- und Landesebene eine vielfältige Förderlandschaft. Allerdings ist die Transparenz der Fördermöglichkeiten für die meisten
Akteure des Güterverkehrs nicht auf den ersten Blick gegeben.
Mehr über die Erstberatungen zu den Förderprogrammen für den Schienengüterverkehr erfahren Sie in diesem Flyer. |
||
|
||
2021 bis 2022 |
Erarbeitung des LEADER-Entwicklungskonzeptes der LEADER-Region Vogtland für die Förderperiode 2023-2027 |
Musicon Valley e. V. |
Leistungsumfang:
Erstellung des LEADER-Entwicklungskonzeptes der LEADER-Region Vogtland für die Förderperiode 2023-2027 |
||
|
2021 |
REIF - Regional Infrastructure for railway freight transport – revitalised: Entwicklung einer Roadmap zur Wiederbelebung stillgelegter Strecken für den Schienengüterverkehr am Beispiel der Ohratalbahn zwischen Gotha und Gräfenroda In Zusammenarbeit mit: ISUP Dresden GmbH |
Thüringer Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft (TMIL) |
Leistungsumfang:
Im Rahmen des EU-Interreg-Projektes „REIF“ wurde eine Machbarkeitsuntersuchung mit einem Maßnahmen- und Umsetzungskonzept für Reaktivierung des Güter- und Personenverkehrs auf der Ohratalbahn einschließlich einer Kostenabschätzung erstellt. Ziel war dabei eine Aufwertung vorhandener, zum Teil nicht mehr betriebener Eisenbahninfrastruktur zur Verbesserung der flächenmäßigen Erschließung und Anbindung der europäischen Güterverkehrskorridore zu unterstützen. Die für das Pilotprojekt Ohratalbahn entwickelte Roadmap soll eine Handlungsgrundlage bieten, auf deren Basis praxisnah die Machbarkeit einer Wiederbelebung stillgelegter Bahnstrecken für den Güterverkehr geprüft und entsprechende Handlungsanleitungen erstellt werden können. |
||
|
||
2019 bis 2022 |
Central-Europe-Projekt CORCAP: Marktanalyse und Umsetzungskonzeption (Roadmap) für ein Korridorzug-Konzept im TEN-V-Kernnetzkorridor Orient/Östliches Mittelmeer |
Eisenbahnneubaustrecke Dresden – Prag EVTZ Sächsische Binnenhäfen Oberelbe GmbH |
Leistungsumfang:
|
||
|
||
2019 bis 2022 |
Fachliche und organisatorische Begleitung des INTERREG-Projektes "Capitalising TEN-T corridors for regional development and logistics" (CORCAP) |
Eisenbahnneubaustrecke Dresden – Prag EVTZ Sächsische Binnenhäfen Oberelbe GmbH |
Leistungsumfang:
|
||
|
||
2017 bis 2020 |
Fachliche und organisatorische Begleitung des Central-Europe-Projektes TRANS-BORDERS | Sächsisches Staatsministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr (SMWA) |
Leistungsumfang:
Die LUB Consulting GmbH unterstützte das Sächsische Staatsministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr (SMWA) in seiner Funktion als Lead Partner im Projekt. Das Vorhaben wurde durch das Central-Europe-Programm der Europäischen Union unterstützt. Neun Partner aus fünf Ländern arbeiteten an Lösungen zur Verbesserung grenzüberschreitender Verbindungen im Personenverkehr. Im Fokus standen zwei Grenzregionen: Zum einen das Dreiländereck aus Sachsen, Niederschlesien in Polen und der Region Liberec in der Tschechischen Republik und zum anderen die Region an der Grenze zwischen Kärnten und Slowenien. |
||
|
||
2017 bis 2019 |
Grenzüberschreitende Zusammenarbeit zur Entwicklung des Eisenbahnverkehrs Sachsen – Tschechien In Zusammenarbeit mit: ISUP GmbH, Dresden |
Sächsisches Staatsministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr (SMWA) |
Leistungsumfang:
Im Rahmen des Kooperationsprogramms Freistaat Sachsen - Tschechische Republik 2014-2020 wurden die verkehrlichen und sozio-ökonomischen Auswirkungen der geplanten Schienenneubaustrecke (NBS) Dresden – Prag auf den unmittelbaren tschechisch-sächsischen Grenzraum untersucht. |
Forschung und Entwicklung
Jahr | Projekttitel / Kooperationspartner | Auftraggeber |
2021 bis 2024 |
Smartes Lernen in der Logistik (SMALO) |
Gefördert vom BMBF im Rahmen des Innovations- wettbewerbs INVITE |
Leistungsumfang:
Unter dem Projektakronym SMALO entsteht ein digitales Weiterbildungs-Portal, das vorhandenen und zukünftigen Weiterbildungsbedarfen von Beschäftigten in der Logistik gerecht wird. SMALO unterstützt sowohl Beschäftigte als auch Unternehmen bei der Suche nach passenden Weiterbildungsangeboten. Geeignete Qualifizierungsangebote werden durch KI gestützte Verfahren zu individuellen und flexiblen Lernpfaden zusammengestellt. |
||
|
2017 bis 2021 |
Digitales Lernen im Digitalen Hafen und in logistischen Verkehrszentren | Deutsche GVZ-Gesellschaft mbH |
Leistungsumfang:
|
||
|
||
2017 bis 2019 |
“Investitionsvorbereitende Simulation des Einsatzes von elektrischen Nutzfahrzeugen im Kombinierten Verkehr“ (SEEN-KV) | Gefördert vom Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur |
Leistungsumfang:
Die LUB Consulting GmbH war Koordinator des Forschungsverbundvorhabens. Gemeinsam mit der Technischen Hochschule Wildau sowie den Praxispartnern Emons-Rail-Cargo GmbH und Sächsische Binnenhäfen Oberelbe GmbH wurden in dem Projekt die Einsatzbedingungen von Elektrofahrzeugen auf der letzten Meile der intermodalen Transportkette in sächsischen KV-Terminals analysiert. Ziel des Projekts war die Entwicklung und der Praxistransfer eines Entscheidungsunterstützungs-Tools für die Beschaffung und den wirtschaftlichen Betrieb von Lkw mit Elektroantrieb. Assoziierte Partner waren die GVZ-Entwicklungsgesellschaft Dresden mbH sowie die Deutsche GVZ-Gesellschaft mbH. |
||
|
||
2016 bis 2019 |
Wissenschaftliche Begleitung im Verbundvorhaben „AutoTruck – Vollautomatischer Verteiler-Lkw für Automatisierungszonen“ | Emons Spedition GmbH, Köln |
Leistungsumfang:
Ziel des Forschungsprojektes "AutoTruck" war es, einen flexiblen, fahrerlosen Betrieb eines Verteiler-Lkw (15-18t) in definierten komplexen Automatisierungszonen zu demonstrieren, die einen urbanen Charakter aufweisen. Nach Entwicklung der Missionsplanung erfolgte die Demonstration des Fahrzeugs auf dem Gelände der Emons Spedition und dem GVZ Dresden. Die LUB Consulting GmbH unterstützte die Emons Spedition u.a. bei:
|